• Peace

Wirtschaft und Recht

Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß wirtschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht aufzeigen. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler/innen nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit,wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den Schülern wird dabei auch bewusstgemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. (Quelle:Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung; verändert)

Das Fach Wirtschaft und Recht am Gymnasium Mering

Der Unterricht bezieht die Erfahrungsweltder Jugendlichen mit ein und macht ihnen bewusst, dass man mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit nicht nur sich selbst verwirklicht, sondern auch zum Wohlstand der Gesellschaft beiträgt. 

Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Mering in den Jahrgangsstufen 8 (nur im WSG-W), 9, 10, 11 und 12 unterrichtet. Die Inhalte im Fach Wirtschaft und Recht sind in der Qualifikationsphase unabhängig von der bisherigen Zweigwahl. 

Auch im Fach Wirtschaft und Recht wird das Konzept der Lernlandschaften umgesetzt. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit sich selbstständig mit Lerninhalten (z.B. Stationenlernen, Lernzirkel) auseinander zu setzen und dank der modernen Ausstattung unserer Schule ist dies tagesaktuell und multimedial möglich. 

Praxisnähe und externe Partner

Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt der Schule zur Arbeitswelt. Dieser wird z. B. durch Betriebserkundungen, Expertenvorträge und Betriebspraktika gepflegt. Um den Schülern und Schülerinnen einen möglichst realitätsnahen Einblick in das Wirtschaftsgeschehen zu vermitteln, arbeiten wir eng mit unseren beiden Schulpartnern, der Raiffeisenbank Kissing-Mering eG und der WEKA Media GmbH & Co KG zusammen. Zu unseren Projekten zählen Bankbesuche, Besuch eines Amtsgerichts, Bewerbungstraining, ein HTML-Kurs und die Aufnahme von Schülern und Schülerinnen am LeBo-Tag. (Näheres hierzu finden Sie beim Themenpunkt berufliche Orientierung). 

Wirtschaft und Recht im sprachlichen Zweig

Im sprachlichen Zweig wird das Fach Wirtschaft und Recht ab der 9. Jahrgangsstufe unterrichtet. Die Schüler und Schülerinnen haben auch hier die Möglichkeit sich alltags- und realitätsnah das Wissen über wirtschaftliche und rechtliche Grundtatschen anzueignen. Die bewusste Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Rolle im Wirtschaftsleben steht dabei zunächst im Vordergrund, so dass sie nach und nach ein Bewusstsein für wirtschaftliche Entscheidungen entwickeln und diese im Alltag überlegt treffen können. Im weiteren Verlauf rücken dann Unternehmen, Staat und globale Zusammenhänge stärker in den Fokus. Eine Übersicht über die Lehrplaninhalte finden Sie hier:

10. Klasse

11. Klasse

12. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)

12. Klasse  (erhöhtes Anforderungsniveau)

13. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)

13. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau)

Wirtschaft und Recht im WSGW-Zweig

Der WSG-W-Zweig bietet die Möglichkeit schon früh (ab der 8ten Jahrgangsstufe) mit wirtschaftlichen und rechtlichen Sachverhalten in Berührung zu kommen, welche heutzutage von wachsender Bedeutung sind.Dieser Zweig vermittelt besondere Qualifikationen für wirtschaftliche und rechtliche Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen sowie für kaufmännische, steuerliche, rechtspflegerische und Verwaltungsberufe.

Die jungen Menschen

  • erwerben ein fundiertes Wissen über wirtschaftliche, rechtliche Grundtatsachen
  • beschäftigen sich intensiv mit Problemstellungen unserer Wirtschaft- und Arbeitswelt
  • vertiefen ihr Wissen je nach Interessenlage in den Profilstunden (10te Jahrgangsstufe). Diese können auch für Projekte, Wettbewerbe oder zur Durchführung von Planspielen genutzt werden.
  • lernen durch das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik Inhalte des traditionellen Faches Rechnungswesen kennen und verbinden sie praxisnah und zukunftsbezogen mit dem grundlegenden Stoff der Informatik.
  • schulen sich im Umgang mit Standardsoftware wie z.B. Präsentationen, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Datenbanken und Internet Suchmaschinen.

Das Fach Wirtschaftsinformatik wird nur von den Schülern und Schülerinnen des WSG-W-Zweiges besucht. Verpflichtend ist dies in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10. In der Qualifikationsphase ist die möglich, wenn die Schüler das Fach weiter wählen.

In den Klassen des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges werden neben den kleinen Leistungserhebungen im Fach Wirtschaft und Recht in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 auch je eine Schulaufgabe pro Schulhalbjahr geschrieben. 

Die genauen Lehrplaninhalte können Sie unter folgendem Link einsehen:

Wirtschaft und Recht

8. Klasse

9. Klasse

10. Klasse

11. Klasse

12. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)

12. Klasse  (erhöhtes Anforderungsniveau)

13. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)

13. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau)

Wirtschaftsinformatik

9. Klasse

10. Klasse

11. Klasse

12. Klasse

13. Klasse 

______

IMG 1328

Tag des Handwerks bei der Handwerkskammer Schwaben

Bild2

Auch in diesem Schuljahr nutzten wir das Angebot der Handwerkskammer Schwaben und besuchten mit allen 9. Klassen das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Augsburg. Die SchülerInnen haben dabei die Gelegenheit, Handwerksberufe mit ihren Karrieremöglichkeiten näher kennenzulernen und ihr eigenes handwerkliches Geschick zu testen. Nach einem informativen, interaktiven Vortrag über verschiedene Handwerksberufe durften die SchülerInnen zwei Berufe genauer kennenlernen und dabei auch praktisch tätig werden. So wurden z.B. Handy-Halter aus Metall gebastelt, verschiedene Maltechniken ausprobiert, eine Glühbirne zum Leuchten gebracht oder ein Draht zu einer Blume gebogen. In einer kurzen Pause zwischen den zwei „Workshops“ wurden wir mit Brezen und Getränken verköstigt. Zum Abschluss des Tages durfte jeder eine kleines „Mitbringsel“ mit nach Hause nehmen. Wir bedanken uns bei allen MitarbeiterInnen der Handwerkskammer, die uns diesen Einblick in die Welt des Handwerks ermöglicht haben und freuen uns auf nächstes Jahr!

M. Treimer (Organisation „Tag des Handwerks“ 2024)

Einladung zum Augsburger Konjunkturgespräch

Foto IHK Konjunkturgesprach

Am 20. Februar folgte eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe einer Einladung der IHK Schwaben zum 46. Augsburger Konjunkturgespräch. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung für Unternehmerinnen und Unternehmer verknüpft die IHK gemeinsam mit der Universität Augsburg Wirtschaft und Wissenschaft. 
Neben dem traditionellen Einführungsreferat zur aktuellen Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts München, erfuhren die Schülerinnen und Schüler wie wichtig es ist, sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Wirtschaft zu befassen. 

Dr. Klaus Gründler, stv. Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie ging unter dem Aspekt des Zusammenhangs zwischen weltwirtschaftlichen Entwicklungen und politischen Systemen u. a. den Fragen nach „Wird die Menschheit populistischer, wenn sich die Wirtschaft schlechter entwickelt?" und „Stimmt diese These historisch betrachtet wirklich?". Die BR-Moderatorin Ursula Helle bot den Schülerinnen und Schüler hierbei die Möglichkeit aktiv mitzudiskutieren.

 

 

Alle Wirtschaft und Recht Artikel laden

Französisch

Bienvenue! - Herzlich Willkommen!

Eine neue Sprache baut Brücken und schafft Wege, die wir dringend brauchen, um gemeinsam miteinander zu leben und zu arbeiten. Französisch ist eine moderne Fremdsprache, die nicht nur in Frankreich, sondern in vielen anderen Ländern gesprochen wird - überall auf der Welt.

Mit Französisch lernst du sowohl unser Nachbarland in all seinen bunten Facetten als auch zahlreiche Kulturen weltweit besser kennen. Reisen wird plötzlich einfacher. Du bekommst die Chance, neue Freunde zu finden, Kontakte zu knüpfen, einen Austausch zu planen, deinen Traumjob in Frankreich zu finden... 

 

Französisch am Gymnasium Mering 

Französisch kann am Gymnasium Mering als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse gewählt werden. Mit interessanten Themen rund um Frankreich und die frankophone Welt sowie mit motivierenden und schülerzentrierten Unterrichtsmethoden werden die Schüler und Schülerinnen bestmöglich auf den alltäglichen Gebrauch der la plus belle langue du monde vorbereitet. Insbesondere das Sprechen und die Mündlichkeit werden am Gymnasium Mering daher gefördert - schließlich gibt es in der 8. und 11. Klasse auch mündliche Schulaufgaben. Die Lernlandschaften werden dabei regelmäßig zum Üben, zur Freiarbeit und zur Individualisierung genutzt. Durch vielfältige Projekte und ein Austauschangebot, das immer weiter ausgebaut wird, können die Kinder und Jugendlichen die Sprache hautnah erleben. 

__________

Aller Anfang ...

Wir haben für euch die Ohren aufgesperrt und nach den häufigsten Fragen rund um das Fach Französisch gelauscht. Hier findest du jetzt die Antworten!

Ist Französisch schwer?

Die Frage ist leicht zu beantworten: Nein. Französisch ist nicht schwer. Ganz und gar nicht. Ein kleines „Aber“ gibt es allerdings: Eine Sprache fliegt einem nicht einfach so zu. Wer Französisch wählt, sollte Spaß am Sprechen haben und die Sprache gerne lernen wollen. Wenn das bei dir der Fall ist, kann sich Französisch schnell zu einem Lieblingsfach entwickeln.

Was ist mit der Aussprache? 

Nein, auch die Aussprache ist nicht schwer zu erlernen. Wie im Englischen fangen wir auch in Französisch bei Null an. Nicht nur Wörter und Grammatik, auch das Sprechen wird geübt. Die Kunst ist es, einfach ein bisschen zu übertreiben. Mit der Zeit lernst du ganz leicht, dich in die Sprache einzufühlen und voilà - die Aussprache kommt ganz von allein!

Ist die Sprache schwieriger als Englisch?

Das kommt natürlich darauf an, ob man Englisch als schwierig bezeichnen kann. Vorne weg sei gesagt: Französisch ist anders als Englisch. Jemand, der Probleme in Englisch hat, kann in Französisch auch zum Überflieger werden. Das kommt ganz auf dich an! Eine neue Sprache ist ein Neuanfang – aber man muss mit Leib und Seele dabei sein!

 

Oberstufe

La langue française est notre bien commun, notre maison, il suffit de la mieux connaître pour l’aimer“, sagt der französische Linguist und Lexikograph Alain Rey. Man muss die französische Sprache nur besser kennen, um sie zu lieben – dies ist der rote Faden, der sich durch den Sprachkurs Französisch in Klasse 11 und 12 zieht. Mithilfe der bereits erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse dringen wir tiefer in die die französische Sprache und Kultur ein, erweitern dabei unsere Sprachkenntnisse und unsere interkulturelle Kompetenz. Spannende Einblicke in die französische Gesellschaft, ihre Geschichte, Traditionen, Hintergründe, Probleme und Hoffnungen erwarten uns. Wir blicken auf die besondere Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland, gehen auf Tuchfühlung mit dem besonderen Flair der Hauptstadt Paris, erschließen uns die frankophone Welt, beurteilen die französische Medienlandschaft kritisch, lernen Konventionen der französischen Berufswelt kennen und gehen Zukunftsvisionen nach. Die Themen finden sich in originalen journalistischen und literarischen Texten, in Liedern, Filmen und Musik. Sie geben Anlass zum Nachdenken, intensiven Diskutieren und zu kreativer Betätigung. Ob nun am Ende die mündliche bzw. schriftliche Abiturprüfung im Fach Französisch absolviert wird oder nicht – eine Bereicherung sind die tiefgründigen Einblicke in die Sprache und Kultur unseres Nachbarn auf jeden Fall!

 

Austausch

In diesem Schuljahr hatten wir die tolle Möglichkeit, in Kooperation mit dem Staatlichen Gymnasium Friedberg am Schüleraustausch mit dem Lycée de la Plaine de l’Ain in Ambérieu-en-Bugey, der Partnerstatt des Marktes Mering, teilzunehmen.

So bekamen neun Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe vom 06.12. bis zum 13.12.2019 Besuch eines französischen Austauschpartners. Zunächst machten die Austauschpartner während des Wochenendes in den Gastfamilien Ausflüge und lernten unter anderem auf verschiedenen Christkindlesmärkten bereits einige schwäbisch-bayerische Spezialitäten kennen. Am Montag und Dienstag der Austauschwoche ging für unsere Gäste das Kulturprogramm mit Führungen in der Augsburger Altstadt sowie der Brauerei Riegele und einem Tag in München weiter. Am Mittwoch lernten die französischen Schülerinnen und Schüler den deutschen Unterrichtsalltag an unserer Schule kennen und durften passend zur Weihnachtszeit Butterplätzchen backen und verkosten. Der gemeinsame Ausflug zum Schloss Neuschwanstein und die anschließende Besichtigung Füssens war sowohl für die deutschen als auch für die französischen Austauschpartner ein schöner Abschluss einer gelungenen Woche!

 

______

Vive l’amitié franco-allemande!

DT-FRZ

Der Deutsch-Französische Tag wird jährlich am 22. Januar gefeiert und zelebriert die Freundschaft der beiden Nachbarländer. Es wird an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zur Deutsch-Französischen Freundschaft vom 22. Januar 1963 erinnert. Zu diesem Anlass organisierte das P-Seminar „Deutsch-Französische Beziehungen – Ziemlich beste Freunde?“ Pausenaktionen in der Aula, um den SchülerInnen Frankreich näherzubringen. In der ersten Pause gab es ein Kahoot (Quiz) zur deutsch-französischen Geschichte, welches großen Anklang bei den SchülerInnen fand. Dessen Gewinner durften dann in der zweiten Pause im Spiel „1,2 oder 3“ beziehungsweise passend zum Anlass „bleu, blanc, rouge“ (die Farben der französischen Flagge) gegeneinander antreten. Unter Anfeuerung von umstehenden SchülerInnen wurde das Wissen der besten fünf über Frankreich weiter getestet und erweitert. Die TeilnehmerInnen gewannen Preise und zudem wurden französische Spezialitäten, wie Pains au chocolat und Galettes des rois verkauft. Infoplakate und -zettel, ausgestellte Umfragen, passende Dekoration und französische Musik rundeten den Projekttag ab.

Kiera, 11c

Anlässlich des Tages der deutsch-französischen Freundschaft durfte das Gymnasium Mering zudem einen besonderen Gast empfangen: die französische Geschichtenerzählerin Catherine Bouin.

 

Weiterlesen ...

Schüleraustausch mit Ambérieu

Frankreich

Montag, 16.10.2023

Bereits um 7:00 Uhr morgens fuhren wir mit unserem Reisebus vom Gymnasium Mering los. Nachdem alle nochmal geschlafen hatten, herrschte auf der Busfahrt ausgelassene Stimmung. Nach zwei Pausen auf Rastplätzen in der Schweiz, kamen wir gegen 16:30 Uhr am Lycée professionnel Alexandre Bérard in unserer Partnerstadt Ambérieu-en-Bugey an. Wir wurden sehr freundlich und mit einem kleinen Buffet an regionalen Spezialitäten von unseren Austauschpartner/innen empfangen. Am Anfang waren alle noch ein bisschen schüchtern, aber schließlich kamen wir miteinander ins Gespräch und überreichten unsere Gastgeschenke. Kurz darauf bezogen wir unsere Zimmer und aßen zum ersten Mal in der „cantine“ zu Abend. Es war eine besondere Erfahrung das Internatsleben kennenzulernen.

Weiterlesen ...

Vive l’amitié franco-allemande! 

DF-Tag1

 

Die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963 markierte den Beginn einer mittlerweile 60jährigen Freundschaft. Der deutsch-französische Tag am 22. Januar bietet somit immer wieder einen Anlass, die Freundschaft und Zusammenarbeit der beiden Länder hervorzuheben. Um „la journée franco-allemande“ zu feiern, haben die Französisch-Schüler:innen der 9. Klassen eine Pausenaktion vorbereitet. Dank des Verkaufs französischer Spezialitäten wie Crêpes, Croissants und „Galettes des rois“ hing ein Duft von Frankreich in der Luft. Außerdem konnte unserer Schulfamilie durch informative Plakate, Musik und ein Quiz unser Nachbarland nähergebracht werden.

 

 

Weiterlesen ...

Schüleraustausch in Ambérieu 

Gruppenfoto_Frankreich

Ein Teil der neunten Jahrgangsstufe war von Montag den 17.10. bis Freitag den 21.10.2022 für fünf Tage in der Partnerstadt Ambérieu des Marktes Mering in Frankreich am Lycée professionel Alexandre Berard, um dort den Schulalltag mitzuerleben, die Region zu erkunden, mit deren Austauschpartnern und Schülern der Schule auf Französisch zu kommunizieren und vor allem Erfahrungen für das weitere Leben zu sammeln. In diesem Artikel möchte eine Schülerin, die an dem Programm beteiligt war, ihre Erfahrungen mitteilen und über den Austausch erzählen:

Als wir am Montagabend ankamen, wurden wir zu allererst vom Direktor, Lehrern und einigen Schülern, darunter auch unsere Austauschpartner, sehr freundlich empfangen und begrüßt.

Weiterlesen ...

Bienvenue au Lycée de Mering

Raphael Rousset

Anfang April besuchte uns Raphaël Rousset vom Lycée professionnel Alexandre Bérard in Ambérieu – eine Schule, mit der wir schon seit einigen Jahren partnerschaftliche Beziehungen pflegen. Monsieur Rousset ist Mitglied der Schulleitung und kümmert sich um Finanzen und Verwaltung des Lycée Bérard sowie drei weiterer Schulen in Ambérieu. Er absolvierte bei uns einen Erasmus+ geförderten Studienaufenthalt, um die Verwaltung bayerischer Schulen kennenzulernen und sie mit französischen Verwaltungsprinzipien zu vergleichen. In Gesprächen mit der Schulleitung des Gymnasiums Mering gewann Monsieur Rousset einen Einblick in die Verwaltung und Organisation unserer Schule und unseres Sekretariats. Außerdem wurde er sehr herzlich von Landrat Dr. Klaus Metzger sowie von Götz Gölitz vom Bildungsbüro des Landratsamtes empfangen und hatte Gelegenheit, an einer Sitzung des Krisenstabs teilzunehmen. Städtepartnerschaftliche Beziehungen wurden bei einem Abendessen mit dem Meringer 1. Bürgermeister Florian A. Mayer gepflegt. Auch die Kolleg*innen der Fachschaft Französisch wollten es sich nicht nehmen lassen, mit dem französischen Gast ins Gespräch zu kommen und sich über Unterricht und Schulleben am Gymnasium Mering bzw. am Lycée Bérard auszutauschen. Mille fois merci an alle, die bei der Durchführung des Studienaufenthalts von Monsieur Rousset mitgewirkt haben – und an Familie Maisch, die den französischen Gast beherbergt hat.

Bianca Jarlan im Namen der Fachschaft Französisch

Alle Französischartikel laden

Spanisch

Pinatas

#Clase de Español

¿Quién puede elegir Español?        Wer kann Spanisch wählen?

Spanisch wird als 3. Fremdsprache – also ab der 8. Jahrgangsstufe – angeboten, egal, ob man seit der 6. Klasse Französisch oder Latein lernt.

¿Quiénes son las profesoras?        Wer unterrichtet Spanisch?

  • Bettina Bruhn
  • Michaela Gutfreund
  • Isabelle Jaekel
  • Corinna Schmidt
  • Julian Strehle

¿Por qué estudiar español? Warum Spanisch lernen?

Was Hänschen nicht lernt… So ganz trifft dieser Satz auf das Sprachenlernen nicht zu, denn man ist nie zu alt sich eine Fremdsprache anzueignen; dennoch fällt es einem nie wieder so leicht, wie in der Jugend. Wann hat man im Erwachsenenalter schließlich noch Zeit, Geduld und das passende Umfeld, sich nicht nur mit einer Sprache, sondern auch deren Kultur eingehend zu befassen? Und davon bietet Spanisch ziemlich viel:

  • Spanisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, nicht nur in Europa, Lateinamerika sondern auch in den USA - und sogar in Teilen Afrikas
  • das Spanische ist – und war schon immer - Sprache der (Pop-)Kultur
  • Spanischkenntnisse erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Spanisch ist eine romanische Sprache, d.h.
    • man kann auf die erworbenen Kenntnisse aus der zweiten Fremdsprache aufbauen
    • wenn man Spanisch beherrscht, wird man sich auch mit dem Portugiesischem und Italienischem nicht schwertun

https://prezi.com/view/OvpxheqvBgUKxzK09PrD/

Enlaces Links

[LINK] zum Lehrplan G8
[LINK] zum Lehrplan G9
[LINK] zum Center Virtual Cervantes
[LINK] zu Quizlet
[LINK] zum Ecos Online
[LINK] zum El País
[LINK] zu Pons
[LINK] zu Rae

 

Diploma de Español como Lengua Extranjera

Me han preguntado si hay posibilidad de examinarse con el fin de obtener un diploma oficial. La respuesta es ¡Sí, claro que hay!

En el Instituto Cervantes tienes la oferta de hacer el DELE. "Los diplomas de español DELE son títulos oficiales acreditativos del grado de competencia y dominio del idioma español, que otorga el Instituto Cervantes en nombre del Ministerio de Educación y Formación Profesional de España."

Se puede informar en este folleto y también la página web del Instituto Cervantes Múnich.

Después del año 10 en la boleta de calificaciones escolares habrá una frase indicando el nivel en el marco común europeo de referencia para las lenguas (= alemán Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER) necesario para entrar universidades en regiones hispanohablantes. Se acepta en toda la UE, si se interesa estudiar en el extranjero fuera de Europa, podría ser obligatorio el DELE.

Hay información adicional en la página oficial del GER  y claro //Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/">siempre me puedes preguntar a mí.

_____

Exkursion zur Ausstellung „Viva Frida Kahlo: an immersive experience“ in München 

Frida1

 

Am 2. und 3. März besuchten alle Spanischklassen die Ausstellung über Frida Kahlo, eine der weltweit bekanntesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und erfuhren mehr über ihr von Schicksalsschlägen geprägtes, spannendes Leben. Die Schülerinnen und Schüler der 8.-12. Klassen konnten in einem Meer aus Farben, Bildern und Erzählungen ganz in ihre Welt eintauchen und nachempfinden, wie sie ihr Leben in ihrer Kunst verarbeitet hat.

Weiterlesen ...

Dia de los muertos am GyMering - impresiones

Dia1

Dia2

Dia4Dia3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                     

 

 

 

 

 

 

 

Interpretaciones de la obra de Julio Cortázar

Die Schüler interpretierten fantastische Kurzgeschichten des argentinischen  Autors Julio Cortázar.

PROGRESO Y RETROCESO de Julio Cortázar

Inventaron un cristal que dejaba pasar las moscas. La mosca venía, empujaba un poco con la cabeza y, pop, ya estaba del otro lado. Alegría enormísima de la mosca.

Todo lo arruinó un sabio húngaro al descubrir que la mosca podía entrar pero no salir, o viceversa, a causa de no se sabe qué macana en la flexibilidad de las fibras de este cristal, que era muy fibroso. En seguida inventaron el cazamoscas con un terrón de azúcar dentro, y muchas moscas morían desesperadas. Así acabó toda posible confraternidad con estos animales dignos de mejor suerte.

 Texto original de: https://www.textosenlinea.com.ar/cortazar/Historias%20de%20cronopios%20y%20famas.pdf (1.5.21)

 

“COMER CHOCOLATE” a la Cortázar…

Dejando de lado los motivos, atengámonos a la manera correcta de comer chocolate. Para impedir que comer el chocolate resulte en un ataque de hambre hay que seguir esta manera de proceder. Busca un lugar cómodo cerca de ti. Relájate y concentrate completamente en el momento. Ahora abre el embalaje del chocolate con mucha sensibilidad. Sé consciente del chocolate en tus manos y respire el aroma del cacao. Cuando estás seguro lleva el chocolate a tu boca. Ahora viene el gran momento: muerde un trozito de la pastilla de chocolate. Siente como el chocolate se derrite en la lengua. Disfruta del instante. Cumple estos pasos para tener una experiencia de sabor única.

Marie Mayr, Simon Rupp, Madleen Willibald

Vamos a hablar sobre la buena manera de comer chocolate. Primero tienes que sufrir de falta de amor. Ahora compras al menos 2 kilos de tu chocolate preferido y empiezas a llorar para que tu maquillaje se ruine. Toma una cobija y coje tu gato. Pon una peli en la que todos estén muy felices  y vivan la vida de tus sueños o todas las películas de Twilight en un día. La última cosa que tienes que hacer es comer todo el chocolate en aproximadamente diez minutos.

Liam Förster

 

Portfolios “La línea” – Ann Jaramillo

Im Oberstufenkurs Spanisch stand im Herbst eine Lektüre an – La línea von Ann Jaramillo. Zwei Geschwister aus einer kleinen Stadt in México beschließen zu ihren bereits in den USA lebenden Eltern auszuwandern. Das Buch folgt ihnen auf ihrem schwierigen Weg durch México per Bus und Güterzug, sowie durch die Wüste, bis es ihnen gelingt, la línea, die Grenze zwischen México und den USA zu überqueren. Die Schülerinnen und Schüler fertigten dazu tolle Portfolios an, mit verschiedenen, auch kreativen Aufgabenformaten.

 

 

Skypen mit einem mexikanischen Koch

Chef Lui

Chef Lui aus Ensenada führte uns durch seine Stadt in Baja California und stellte uns die kulinarischen und kulturellen Schmankerl vor, die der Ort zu bieten hat. Denn in Ensenada wurde nicht nur der Fisch-Taco kreiert – zumindest wenn man dem Volksmund Glauben schenken darf – dorthin zieht es auch viele Touristen wegen der besonderen Natur, die man dort vorfindet. Ein besonders beindruckendes Spektakel bietet die Bufadora, ein Gloup oder auch Blow-hole, das eine meterhohe Fontäne erzeugt.

Spanisch-mexikanischer Tag

An unserem fast schon traditionellen Mexikanischem Tag bereiten Schüler:innen mexikanische Gerichte (u. a. Guacamole, Fajitas, Nachos) zu und schlugen einen Piñata, eine mit Süßigkeiten gefüllte Figur.

 

 

Artículo del desayuno con Zoe (por los alumnos de la clase 9)

Zoe

El 21 de febrero 2019 los alumnos de las clases de espanol 9 y 10 organizaron un desayuno de despedida para Zoe, una chica argentina de intercambio. Además los chicos quisieron probar comida típica de Argentina y mostrar la tradición alemana de la Weißwurst. Por eso hubo un bufé con especialidades alemanes como “Obatzda” y especialidades argentinas como “Dulce de Leche” y mate. Con música era una muy buena despedida para Zoe.

 

  

 

 

 

 

 

Alle Spanischartikel laden

Englisch

Die Zahl der Menschen, die mindestens zwei Sprachen sprechen, hat sich durch die Globalisierung deutlich erhöht. Parallel zur Sprache für den Alltag wird immer häufiger Englisch als Weltsprache für Handel, Politik, Kultur und Fernverkehr genutzt. In 57 Staaten ist Englisch Amts- und/oder Landessprache und in mindestens 25 weiteren Staaten Bildungs-, Geschäfts- und/oder Verkehrssprache. Englisch ist von rund 940 Millionen Menschen Erst- oder Zweitsprache. Hinzu kommen die Personen, die Englisch als Fremdsprache sprechen.“ (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung,(www.bpb.de)

Vor diesem Hintergrund und den kultusministeriellen Vorgaben erscheint das Erlernen des Englischen als absolute Notwendigkeit. Dabei konzentriert sich der Spracherwerb am Gymnasium immer mehr darauf, dass die Schüler sowohl schriftlich als auch mündlich kommunizieren können. Dies beinhaltet das Verstehen und Produzieren geschriebener und gesprochener Sprache mithilfe unterschiedlicher Textsorten und Medien.

Am Gymnasium Mering lernen alle Schüler Englisch als erste Fremdsprache ab der fünften Jahrgangsstufe. Mit modernen, schüleraktivierenden und motivierenden Unterrichtsmethoden gewährleisten die Englischlehrkräfte eine bestmögliche Vorbereitung der Schüler auf den Gebrauch des Englischen in ihrer aktuellen und zukünftigen Lebenswelt. Insbesondere die Lernlandschaften werden regelmäßig zu Freiarbeit und Individualisierung auch während der regulären Unterrichtszeit genutzt. Unter anderem wird der besondere Fokus auf die Förderung der Mündlichkeit am Gymnasium Mering durch die mündlichen Schulaufgaben in der 7., 11. und 13. Jahrgangsstufe deutlich. Durch zahlreiche Projekte und Aktivitäten in den einzelnen Jahrgangsstufen, soll den Schülern verdeutlicht werden, dass Englisch lebendig und allgegenwärtig im Alltag und ihrem Leben ist. Auch die Studienfahrt nach England unterstützt dieses Denken. In der 9. Jahrgangsstufe können die Schüler für eine Woche nach England fahren. Sie wohnen dort in Gastfamilien, besuchen eine Sprachenschule und entdecken durch vielfältige Ausflüge das kulturelle Treiben, die Natur und das historische Erbe Englands.

Jährlich wiederkehrende Wettbewerbe wie die Big Challenge und der Bundeswettbewerb der Fremdsprachen motivieren die Schüler zusätzlich, sich im Englischen zu verbessern. So entstehen immer wieder tolle, teilweise mehrsprachige Videos, Aufsätze oder ganze Theatersequenzen, die dann beim Bundesfremdsprachenwettbewerb eingereicht werden. Darüber hinaus entstehen jedes Schuljahr Jahresarbeiten im Fach Englisch im Rahmen der Begabtenförderung. Darüber hinaus ermöglicht das sehr beliebte Wahlfach English film and book club Schülern der Mittelstufe, ihr Englisch mithilfe von englischsprachigen Filmen und Büchern sowie Diskussionen darüber weiter zu verbessern und Sprache in entspannter, ungezwungener Umgebung zu erproben. In unserer Lesebibliothek findet sich außerdem für jedes Sprachniveau das geeignete englischsprachige Buch.

______

Englisch News

Englisches Theater hautnah erleben...

…konnten in diesem Schuljahr wieder unsere 6. Klassen beim Besuch des White Horse Theatre an unserer Schule. Beim Unterstufenstück Maid Marian erlebten sie die Robin Hood Geschichte nicht nur aus einer neuen Perspektive, sondern durften sogar in einige Rollen schlüpfen und auf der Bühne selbst Teil des Schauspiels werden. Ein Highlight war auch die abschließende Fragerunde mit den Schauspielern und Schauspielerinnen, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen konnten. Auch die 8. und 9. Klassen kamen diesmal in den Genuss eines englischen Theaterstücks: In der Komödie Dreaming in English verliebt sich eine griechische Schülerin während ihrer Sprachreise in den jungen Briten Gavin und lernt statt Verbkonjugationen, die englische Sprache von einer ganz neuen Seite kennen. Wesentlich schöner zusammengefasst wird das Stück von den beiden untenstehenden Gedichten, zu denen zwei Schülerinnen inspiriert wurden.

Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein „Freunde des Gymnasiums Mering e.V.“, der wie bereits in den letzten Jahren einen Teil der Kosten übernommen hat.

 

The Dark Lord & the White Witch

… war der Titel des diesjährigen Unterstufenstücks des englischsprachigen White Horse Theatre, in dessen Genuss unsere 6. Klassen am 15.03.2024 kamen. Unsere Schülerinnen und Schüler wurden während der 60-minütigen Aufführung in den Bann des durch „Der Herr der Ringe“ inspirierten Fantasy-Stücks gezogen und ließen sich von der humorvollen Inszenierung mitreißen und zum Mitmachen animieren. So verfolgten sie aufmerksam die abenteuerliche Reise des gutherzigen Dorfmädchens Gala durch Berge, Flüsse und Sümpfe. Mit nichts weiter als einem Spiegel und einem Kranz aus Gänseblümchen bewaffnet, entkam sie den menschenfressenden Woks und schaffte es schließlich den furchtbaren Lord Morbus zu besiegen, um ihr Land Underearth zu retten.

In einer abschließenden Fragerunde stellten unsere Schülerinnen und Schüler am Ende des Stücks ihre Englischkenntnisse unter Beweis und löcherten die vier Schauspielerinnen und Schauspieler mit Fragen zu ihren Lieblingskostümen auf der Bühne, ihren Deutschkenntnissen, ihrem Tourleben und vielem mehr. Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein „Freunde des Gymnasiums Mering e.V.“, der wie im letzten Jahr einen Teil der Kosten übernommen hat.

Learn English through theatre! 

So lautet das Motto, des White Horse Theatre, das wir am Donnerstag, den 16.03.2023 am Gymnasium Mering zum ersten Mal bei uns begrüßen durften. Im Stück „The Green Knight“ wurden die 6. Klassen in die sagenumwobene Zeit von King Arthur zurückversetzt und hörten die Geschichte des Ritters Sir Gawain, der vom mysteriösen Green Knight zu einer scheinbar todesmutigen Prüfung herausgefordert wird. Auf seiner abenteuerlichen Reise begegnet er den unterschiedlichsten Kreaturen, macht neue Bekanntschaften und erweist sich letztendlich auf seine ganz eigene Weise als „brave and honourable“, also tapfer und ehrenhaft. Die vier jungen britischen Schauspieler ließen unsere 6. Klassen nicht nur auf humorvolle Weise in die englische Sprache eintauchen, sondern animierten sie auch zum Mitmachen. In einer abschließenden Fragerunde durften unsere Schülerinnen und Schüler schließlich ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen und wollten beispielsweise wissen, ob die Schauspieler schon einmal in einem Film mitgespielt hätten, was ihr Lieblingsgericht sei und ob die Darstellerin der Morgan le Fay im wahren Leben auch Französisch spreche. Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein „Freunde des Gymnasiums Mering e.V.“, der einen Teil der Kosten übernommen hat.

Alle Englischartikel laden

Termine

Keine Termine
August 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31