Englisch

„Die Zahl der Menschen, die mindestens zwei Sprachen sprechen, hat sich durch die Globalisierung deutlich erhöht. Parallel zur Sprache für den Alltag wird immer häufiger Englisch als Weltsprache für Handel, Politik, Kultur und Fernverkehr genutzt. In 57 Staaten ist Englisch Amts- und/oder Landessprache und in mindestens 25 weiteren Staaten Bildungs-, Geschäfts- und/oder Verkehrssprache. Englisch ist von rund 940 Millionen Menschen Erst- oder Zweitsprache. Hinzu kommen die Personen, die Englisch als Fremdsprache sprechen.“ (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de )

Vor diesem Hintergrund und den kultusministeriellen Vorgaben erscheint das Erlernen des Englischen als absolute Notwendigkeit. Dabei konzentriert sich der Spracherwerb am Gymnasium immer mehr darauf, dass die Schüler sowohl schriftlich als auch mündlich kommunizieren können. Dies beinhaltet das Verstehen und Produzieren geschriebener und gesprochener Sprache mithilfe unterschiedlicher Textsorten und Medien.  

Am Gymnasium Mering lernen alle Schüler Englisch als erste Fremdsprache ab der fünften Jahrgansstufe. Mit modernen, schüleraktivierenden und motivierenden Unterrichtsmethoden gewährleisten die Englischlehrkräfte eine bestmögliche Vorbereitung der Schüler auf den Gebrauch des Englischen in ihrer aktuellen und zukünftigen Lebenswelt. Insbesondere die Lernlandschaften werden regelmäßig zu Freiarbeit und Individualisierung auch während der regulären Unterrichtszeit genutzt. Unter anderem wird der besondere Fokus auf die Förderung der Mündlichkeit am Gymnasium Mering durch die mündlichen Schulaufgaben in der 7., 10. und 12. Jahrgangsstufe deutlich. Durch zahlreiche Projekte und Aktivitäten in den einzelnen Jahrgangsstufen soll den Schülern verdeutlicht werden, dass Englisch lebendig und allgegenwärtig im Alltag und ihrem Leben ist. So haben wir immer wieder englischsprachige Autoren und Biografen (u.a. Holly-Jane Rahlens und Beverly Harris Schenz) zu Gast, die aus ihren Werken vorlesen und anschließend in Diskussionsrunden das Gehörte und im Unterricht Gelesene aufarbeiten.

Jährlich wiederkehrende Wettbewerbe wie die Big Challenge und der Bundeswettbewerb der Fremdsprachen motivieren die Schüler zusätzlich, sich im Englischen zu verbessern. So entstehen immer wieder tolle, teilweise mehrsprachige Videos, Aufsätze oder ganze Theatersequenzen, die dann beim Bundesfremdsprachenwettbewerb eingereicht werden. Darüber hinaus entstehen jedes Schuljahr Jahresarbeiten im Fach Englisch im Rahmen der Begabtenförderung. Neben anspruchsvollen, fantasiereichen Novellen und politischen Essays beschäftigten sich Schüler auch mit unterschiedlichen Anbietern von Austauschprogrammen in englischsprachige Länder. Darüber hinaus ermöglicht das sehr beliebte Wahlfach English film and book club Schülern der Mittelstufe, ihr Englisch mithilfe von englischsprachigen Filmen und Büchern sowie Diskussionen darüber weiter zu verbessern und Sprache in entspannter, ungezwungener Umgebung zu erproben. In unserer Lesebibliothek findet sich außerdem für jedes Sprachniveau das  geeignete englischsprachige Buch.

In der Oberstufe am Gymnasium Mering bietet die Fachschaft Englisch neben den regulären Englischkursen sowohl ein projektspezifisches als auch ein wissenschaftspropädeutisches Seminar an. Aktuelle Themen sind Escape Room und American Short Stories and the subgenre of Dark Romanticism. Darüber hinaus befassen sich die Schüler in der Q 11 und Q 12  unter anderem mit Shakespeare und dem elisabethanischen Zeitalter, um auch das Englisch einer anderen Epoche näher zu beleuchten (Mz).

______

Englisch News

Learn English through theatre! 

So lautet das Motto, des White Horse Theatre, das wir am Donnerstag, den 16.03.2023 am Gymnasium Mering zum ersten Mal bei uns begrüßen durften. Im Stück „The Green Knight“ wurden die 6. Klassen in die sagenumwobene Zeit von King Arthur zurückversetzt und hörten die Geschichte des Ritters Sir Gawain, der vom mysteriösen Green Knight zu einer scheinbar todesmutigen Prüfung herausgefordert wird. Auf seiner abenteuerlichen Reise begegnet er den unterschiedlichsten Kreaturen, macht neue Bekanntschaften und erweist sich letztendlich auf seine ganz eigene Weise als „brave and honourable“, also tapfer und ehrenhaft. Die vier jungen britischen Schauspieler ließen unsere 6. Klassen nicht nur auf humorvolle Weise in die englische Sprache eintauchen, sondern animierten sie auch zum Mitmachen. In einer abschließenden Fragerunde durften unsere Schülerinnen und Schüler schließlich ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen und wollten beispielsweise wissen, ob die Schauspieler schon einmal in einem Film mitgespielt hätten, was ihr Lieblingsgericht sei und ob die Darstellerin der Morgan le Fay im wahren Leben auch Französisch spreche. Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein „Freunde des Gymnasiums Mering e.V.“, der einen Teil der Kosten übernommen hat.

The Big Challenge 2020

Im Schuljahr 2019/2020 liefen einige Dinge anders als normalerweise – auch der Big-Challenge-Wettbewerb. Was ursprünglich als Präsenzprüfung im Englischunterricht stattfinden sollte, musste wie so vieles zu Hause am Computer stattfinden. Dass wir die Online-Premiere des Wettbewerbs an unserer Schule so gut gemeistert haben, verdanken wir euch, liebe Schülerinnen und Schüler! Und auch Ihnen, werte Eltern, danken wir für Ihre Unterstützung des Wettbewerbs! Dieser hat europaweit viele Fans, sodass trotz der widrigen Umstände wieder 582.446 Schüler teilgenommen haben, davon allein in Deutschland 260.000. Wir Englischlehrer freuen uns über die tollen Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler, die hier mit ihrer bayern- und bundesweiten Platzierung genannt werden sollen: So siegte in Klasse 5 des letzten Schuljahres Korbinian Möck (80. Platz bayernweit und 326. Platz bundesweit) vor Jakob Helbing (163/687) und Lilly Maresch (324/1506). In Klasse 6 heißen die Schulsieger Felix Obinger (11/69), Hania Hamidouche (63/373) und Benedikt Grote (238/1435). In Klasse 7 setzten sich Maximilian Henze (18/132), Philipp Mairgünther (27/200), Johannes Becker und Jonas Loder (beide 153/1063) durch. Feliza Heinrich (133/1346), Felix Fabian (149/1511) und Annemarie Hochenadl (249/2422) waren die Sieger der 8. Klassen. In Klasse 9 lagen Lara Steiger (29/344), Jonas Vogel (58/530) und Jorah D’Avigdor (67/598) vorn. Aber auch alle anderen Teilnehmer unserer Schule beeindruckten mit ihren Leistungen. Congratulations und auf ein Neues bei Big Challenge 2021!

Bianca Jarlan im Namen der Fachschaft Englisch

Alle Englischartikel laden