Deutsch

Deutsch

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ (Aldous Huxley)

Zielgerichtet kommunizieren oder sich adressatengerecht ausdrücken können – dies sind Beispiele für die sogenannten Kernkompetenzen, die im Leitfach Deutsch am bayerischen Gymnasium erworben werden.  Doch das allein wird dem Fach nicht gerecht. Denn die fachspezifischen Domänen Sprache, Kommunikation, Medien und Literatur bieten zahlreiche, unterschiedliche Zugänge zur Sprach- oder Literaturwissenschaft.

Die Fähigkeiten Sprache kritisch zu reflektieren und zu entschlüsseln, kohärente Texte zu produzieren oder Literatur zu deuten, werden aber nach wie vor hauptsächlich durch umfangreiches Lesen erreichbar, weshalb das Lesen bzw. das Buch nach wie vor ein zentraler Baustein des gymnasialen Deutschunterrichts ist.

Grundwissen

Für die häusliche Vor- bzw. Nachbereitung besteht die Möglichkeit eine Grundwissenssammlung anzuschaffen, welche die Bereiche Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie Begriffe aus der Literatur umfasst. Darüber hinaus werden auch grundlegende Techniken und Vorgehensweisen zu den verschiedenen Aufsatzformaten zusammengefasst und wiederholt. Es empfiehlt sich dabei, die verschiedenen Angebote der einzelnen Verlage zu vergleichen.

Ab Jgst. 10 werden den Schülern bei Schulaufgaben Rechtschreib- bzw. Synonymwörterbücher als Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.

Leitlinien

In der Folge sind nach Jahrgangsstufe sortiert, Leitlinien zu verschiedenen Thematiken aufgeführt:
Jahrgangsstufe 6

Wie überarbeite ich meinen Text?

Jahrgangsstufe 9

Zitiertechniken

Lesen fördern

Lesen ist eine der zentralen Kernkompetenzen und wird an unserer Schule mit folgenden Aktionen über den regulären Unterricht hinaus unterstützt:

Im Rahmen von Lernen lernen werden bereits in der 5. Jahrgangsstufe bewährte Lesetechniken eingeführt und geübt. Die Schulbibliothek steht den Schülern zum selbstständigen Schmökern oder für Vorleseaktionen in den Pausen aber auch mit Aufsicht darüber hinaus zur Verfügung. In der 6. Jahrgangsstufe wird der Vorlesewettbewerb, unterstützt vom Deutschen Buchhandel, durchgeführt.

Außerdem stehen in den Lernlandschaften Bücherkisten für Vertretungsstunden bzw. Freistunden zur Verfügung.

Literatur erleben

Schulinterne Autorenlesungen und Theateraufführungen  bzw. -besuche unterstützen den Literaturunterricht und bieten die Möglichkeit Dichtung mal über einen anderen Zugang zu erfahren.

Schreiben anregen

Um den kreativen Köpfen über die im Unterricht relevanten Schreibformate hinaus die Möglichkeit zu geben, ihr Talent unter Beweis zu stellen, führen wir in der Unter- und Mittelstufe einen kreativen Schreibwettbewerb mit wechselnden Themen durch. Die von einer mehrköpfigen Jury gekürten Sieger dürfen sich über attraktive Preise freuen.

______

Schreibwettbwerb 23

Finstere Mittelalterwelt zu Gast in Mering

Nibelungenlied Foto 1 Homepage

 

Endlich nach dreijähriger Coronaabstinenz kamen die Schüler*innen aller 7. Klassen im Rahmen des Jahresschwerpunkts Mittelalter in den Genuss das Theaterstück „Der Nibelungen Ring“ der Neuen Werkbühne München sehen zu können.

Kriemhild gegen Brünhild – Siegfried gegen den Drachen – die Burgunder gegen die Isländer!

 

 

 

Weiterlesen ...

BE CREATIVE! Schreibwettbwerb 2022

Das erste Thema des Wettbewerbs bezieht sich auf ein Bild, hier in besserer Qualität zu sehen. Also los: BE CREATIVE!

Be creative

Vorlesewettbewerb 2021

vorlesewettbewerb 2021 Auch in diesem Schuljahr fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium Mering statt. Nach Ermittlung der Klassensieger wurde am Donnerstag, den 09.12.21, der Schulsieger gekürt. Dabei lasen die Schülerinnen und Schüler jeweils ein eigenständig ausgewählten Buchauszug sowie einen unbekannten Text vor. Christian Nawroth, der Klassensieger aus der Klasse 6a, las aus dem Buch „Wolkenschiff: Aufbruch nach Südpolaris“ vor und Hannah Rösler, die die Klasse 6b vertrat, entschied sich für einen Auszug aus „Nevermoor“. Hannah Köhler, die die Klasse 6c ins Rennen geschickt hatte, stellte der Jury „Matilda und das Geheimnis der Buchwandler“ vor. Konstantin Treml, dem Klassensieger der Klasse 6d, las eine Stelle aus dem Buch „Harka“ vor. 

Weiterlesen ...

Mai Vien Nguyen (6d) wird Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb 2020/21


VorlesewettbewerbAuch in diesem Schuljahr fand im Fach Deutsch wieder der Vorlesewettbewerb in der Unterstufe statt. Im Vorfeld hatten sich Pierre Wende (6a), Felix Paul (6b), Franziska Henze (6c) und Mai Vien Nguyen (6d) in den klasseninternen Wettbewerben durchgesetzt. Bei der Ermittlung des Schulsiegers sollten die vier Schülerinnen und Schüler zuerst eine selbst ausgewählte und anschließend eine unbekannte Textstelle vorlesen. Die Schülerin Mai Vien Nguyen aus der Klasse 6d, die aus „Liliane Susewind – Delphine in Seenot“ von Tanya Stewner vorlas, gewann und konnte sich somit für den Kreisentscheid qualifizieren. Sie hatte die Jury – bestehend aus den Deutschlehrkräften der sechsten Klassen – vor allem aufgrund ihrer vorbildlichen Lesetechnik sowie einer sehr lebendigen Interpretation der beiden Texte überzeugt. Wegen der geltenden Hygienevorschriften war es leider nicht möglich, den Wettbewerb vor Publikum auszutragen. Dank der Mithilfe des Teams um Herrn Luderschmid gelang es jedoch, den Wettbewerb in die Klassenzimmer der 6. Klassen zu übertragen, sodass die Mitschülerinnen und Mitschüler live mitfiebern konnten.

(Florian Sturm)

 

< Die diesjährige Schulsiegerin im Vorlesen: Mai Vien Nguyen (6d)

Alle Deutschartikel laden