Deutsch

Deutsch

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ (Aldous Huxley)

Zielgerichtet kommunizieren oder sich adressatengerecht ausdrücken können – dies sind Beispiele für die sogenannten Kernkompetenzen, die im Leitfach Deutsch am bayerischen Gymnasium erworben werden.  Doch das allein wird dem Fach nicht gerecht. Denn die fachspezifischen Domänen Sprache, Kommunikation, Medien und Literatur bieten zahlreiche, unterschiedliche Zugänge zur Sprach- oder Literaturwissenschaft.

Die Fähigkeiten Sprache kritisch zu reflektieren und zu entschlüsseln, kohärente Texte zu produzieren oder Literatur zu deuten, werden aber nach wie vor hauptsächlich durch umfangreiches Lesen erreichbar, weshalb das Lesen bzw. das Buch nach wie vor ein zentraler Baustein des gymnasialen Deutschunterrichts ist.

Grundwissen

Für die häusliche Vor- bzw. Nachbereitung besteht die Möglichkeit eine Grundwissenssammlung anzuschaffen, welche die Bereiche Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie Begriffe aus der Literatur umfasst. Darüber hinaus werden auch grundlegende Techniken und Vorgehensweisen zu den verschiedenen Aufsatzformaten zusammengefasst und wiederholt. Es empfiehlt sich dabei, die verschiedenen Angebote der einzelnen Verlage zu vergleichen.

Ab Jgst. 10 werden den Schülern bei Schulaufgaben Rechtschreib- bzw. Synonymwörterbücher als Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.

Leitlinien

In der Folge sind nach Jahrgangsstufe sortiert, Leitlinien zu verschiedenen Thematiken aufgeführt:
Jahrgangsstufe 6

Wie überarbeite ich meinen Text?

Jahrgangsstufe 9

Zitiertechniken

Lesekompetenz fördern

Die Lesekompetenz bildet eine wichtige basale Fähigkeit. Daran hat sich trotz technologischer Entwicklungen im Bereich von KI und zunehmender Digitalisierung nichts geändert – ganz im Gegenteil. Doch aufgrund unterschiedlicher Faktoren, nicht zuletzt auch pandemiebedingt, tun sich Kinder und Jugendliche zunehmend schwer, altersgerecht sinnerfassend zu lesen. Daher haben wir einige Bausteine in unserem Schulleben am Gymnasium Mering integriert, um den Aufbau dieser Fähigkeit zu stärken. Dazu zählen unter anderem Vorleseaktionen rund um den Bundesvorlesetag oder der Vorlesewettbewerb in den 6. Klassen. Nicht nur die Fachschaft Deutsch, sondern auch das gesamte Kollegium unserer Schulgemeinschaft möchte zudem die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler beim Ausbauen und Festigen der Lesefähigkeit bestmöglich unterstützen.

Aus diesem Grund haben wir, in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen des INSL-Konzepts, ein Leseförderungsprogramm für das Gymnasium Mering erstellt. Dieses besteht für die Jahrgangsstufe fünf grundlegend aus drei Bausteinen:

  1. Die Testung der Lesefähigkeit im Rahmen des regulären Deutschunterrichts (Lesepass)
  2. Das eigenständige Lesen/Lauschen zu Hause (Lesepass)
  3. Die rollierende Lesestunde im Rahmen des regulären Unterrichts

Literatur erleben

Schulinterne Autorenlesungen und Theateraufführungen  bzw. -besuche unterstützen den Literaturunterricht und bieten die Möglichkeit Dichtung mal über einen anderen Zugang zu erfahren.

Schreiben anregen

Um den kreativen Köpfen über die im Unterricht relevanten Schreibformate hinaus die Möglichkeit zu geben, ihr Talent unter Beweis zu stellen, führen wir in der Unter- und Mittelstufe einen kreativen Schreibwettbewerb mit wechselnden Themen durch. Die von einer mehrköpfigen Jury gekürten Sieger dürfen sich über attraktive Preise freuen.

______

Schulentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs 2024/2025

Vorlesewettbewerb 24 25

Traditionell fand im vergangenen Dezember der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium Mering statt. Nach Ermittlung der Klassensieger traten am Montag, den 02.12.24 die Gewinnerinnen und Gewinner in der Aula des Gymnasiums gegeneinander an. Dabei lasen die Schülerinnen und Schüler jeweils einen eigenständig ausgewählten Buchauszug sowie einen unbekannten Text. In diesem Jahr waren es Auszüge aus „Der Tag, an dem mir ein kleines schwarzes Loch zulief" von Michelle Cuevas, vor. Die Klassenkameradinnen und -kameraden feuerten ihren Favoriten in der Aula lautstark an. Aus der Klasse 6a las Johanna Heinz einen Auszug aus „Survival“ von Andreas Schlüter vor, die Klasse 6b wurde von Sara Sandmair (Dagmar Bach: Zimt und weg) vertreten, während die Klasse 6c Samuel Groß mit dem Buch „Bitte nicht öffnen“ von Charlotte Habersack in den Wettbewerb schickte. Arwin Landmann aus der Klasse 6d präsentierte ebenfalls mit „Traumsprigner“ (Alex Rühle) sein Lieblingsbuch. Im Anschluss an die gelungenen Lesebeiträge ermittelte die Jury, dieses Jahr bestehend aus Frau Maler, Herrn Steidl, Herrn Müller sowie Hannah Lichtenstern (7b), die letztjährige Schulsiegersiegerin, den ersten Platz. Dabei konnte die Jury jeweils bis zu fünf Punkte für Lesetechnik, Interpretation sowie Textstellenauswahl vergeben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schulentscheids bekamen besondere Geschenke als Dank für die Teilnahme überreicht. Dank der tatkräftigen Unterstützung des Kollegiums erhielten die Schülerinnen und Schüler tolle Jugendbücher beziehungsweise einen Gutschein. Die diesjährige Schulsiegerin, Sara Sandmair, wird das Gymnasium Mering beim Kreisentscheid vertreten. 

An den Vorlese-Entscheiden der Städte und Landkreise nehmen jährlich deutschlandweit insgesamt mehr als 4.300 Schulsieger teil. Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb gilt als einer der größten bundesweiten Schülerwettbewerbe: so waren in den vergangenen Jahren beispielsweise etwa 600.00 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen aller Schularten aus ganz Deutschland daran beteiligt. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Ziele des Vorlesewettbewerbs sind, die Begeisterung für Bücher und Lesen zu steigern, die Lesekompetenz von Kindern zu stärken sowie Freude am Lesen zu wecken. 

Tobias Müller

Bundesweiter Vorlesetag – auch am Gym Mering

Bild2 1

Seit 2004 wird der Vorlesetag im November unter der Federführung der „Stiftung Lesen in ganz Deutschland mit vielen Aktionen begangen. Diesmal fiel der Termin auf den 15.11.24 und fand unter dem Motto „Vorlesen schafft Bildung“ statt.

Auch an unserer Schule wollten wir den Tag zum Anlass nehmen, besondere Vorleseerlebnisse zu ermöglichen. So zogen die 5. Klassen in den ersten beiden Schulstunden von „Leseinsel“ zu „Leseinsel“, wo ihnen ganz unterschiedliche Lesevorträge dargeboten wurden. Neben bekannten Klassikern waren auch neueren Jugendbücher vertreten, die aber alle auf ihre Art und Weise unsere Jüngsten in Ihren Bann zogen.

Die 6. und 7. Klassen trafen sich in der Aula. Die Sprecherin Sophie Richter aus Augsburg las den jüngeren Schülern die Sage von Orpheus und Eurydike in der coolen Fassung von Percy Jackson aus dem Buch von Rick Riordan vor (Percy Jackson erzählt griechische Heldensagen, Carlsen Verlag). Die Älteren erwartete ein Balladenvortrag von klassisch bis schaurig, kurz bis komplex – eine spannende Textsorte voller Dramatik und Gefühl, die sich großartig zum Vortragen und Zuhören eignete.

Dorothée Missy und Miriam Simm       

 

 

Schreibwettbewerb 2024

Exkursion der Klasse 8 a zur Mediengruppe Pressedruck/Augsburger Allgemeine

Berufsorientierung

Am Dienstag, 09.01.2024 besuchte unsere Klasse im Rahmen des Deutschunterrichts zusammen mit Frau Dumke und Frau Tauscheck die Redaktion und Produktion der Augsburger Allgemeine.
Als wir ankamen, wurde zuerst ein Foto unserer Klasse neben einer Statue des Gründers Curt Frenzel aufgenommen. Anschließend hielt die Leiterin des Regionaldesks Sabine Posselt einen kurzen, aufschlussreichen Vortrag, in dem sie uns einen Einblick in die interessante Vergangenheit der Augsburger Allgemeine gab und Geschichten bzw. Hintergründe über frühere Artikel erzählte. Fragen dazu beantwortete sie bereitwillig.
Schließlich führten uns zwei Mitarbeiterinnen der Abteilung „Job Journey“ durch die Produktion. Dort erfuhren wir viele beeindruckende Fakten über die riesige Druckmaschine und die enormen Papierlager der Augsburger Allgemeine.
Letztendlich bekamen alle eine Ausgabe der aktuellen Tageszeitung sowie einen Ausdruck der Titelseite mit unserem Foto.

Carla und Leticia

 

 

 

Schreibwettbwerb 23

Alle Deutschartikel laden