Chemie
Was ist Chemie?
Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Und was haben wir damit zu tun? Wir nutzen diese Erkenntnisse unbewusst jeden Tag. Dank der Wissenschaft können Stoffe hergestellt werden, die uns den Alltag vereinfachen oder verschönern wie zum Beispiel Kunststoffe, Lacke, moderne Duschgel, die unsere Haut nicht mehr angreifen, Arzneimittel, usw. Und auch im Haushalt nutzen wir chemische Prozesse wie beim Kuchen backen, putzen oder waschen.
Den Schülern soll im Chemieunterricht ein Grundwissen vermittelt werden, um Alltagsvorgänge und technische Prozesse der Industriegesellschaft besser verstehen und bewerten zu können. Dazu wird am Gymnasium Mering Chemie zweistündig ab der 9. Jahrgangsstufe unterrichtet, damit die Schüler einen Überblick über die Gesetzmäßigkeiten chemischer Prozesse sowie ausgewählter Stoffe und Stoffgruppen erhalten.
Praxis ohne Theorie ist blind, Theorie ohne Praxis unfruchtbar.
Zitat: John Desmond Bernal, englischer Physiker
Dies gilt natürlich nicht nur für die Physik sondern auch für die Chemie.
Die Fachschaft versucht, wo es sinnvoll und zeitlich möglich ist, die Schüler eigentätig werden zu lassen und mithilfe von Schülerexperimenten die Inhalte des Lehrplans anschaulich zu gestalten.
Im Unterricht steht weitaus häufiger das Demonstrationsexperiment im Vordergrund, das genaues Beobachten, eindeutige Beschreibung und Analysieren sowie kritisches Bewerten fördert. Außerdem wird das Abstraktionsvermögen geschult, da chemische Prozesse im Mikro- bzw. Nanokosmos ablaufen und Gedankenexperimente unabdingbar sind, um chemische Reaktionen auf Teilchenebene beschreiben zu können.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 des Sprachlichen und Wirtschaftlichen Zweiges erwerben die Schüler im Fach Chemie ein fundiertes Wissen über Stoffe und deren chemische Eigenschaften sowie die Fähigkeit, diese Eigenschaften auf der submikroskopischen Ebene zu deuten.
Allen Schülern steht die Wahl des Faches Chemie in den Jahrgangsstufen 11 und 12 offen. Dort wird ein Überblick über Themen der physikalischen Chemie, der Biochemie und der angewandten Chemie vermittelt.
In der Qualifikationsphase der Oberstufe haben die Schüler die Möglichkeit im Fach Chemie ein W- oder P-Seminar zu belegen- sofern beide Seminararten angeboten werden.
Themenbereiche in den Jahrgangsstufen 9 bis 12:
Jgst. (Wochenstd.) |
Themenbereiche |
9 (2) |
|
10 (2) |
|
11 (3) |
|
12 (3) |
|
Basiskonzepte
Um die Fachinhalte zu strukturieren orientiert sich der Chemieunterricht an Basiskonzepten, d. h. bestimmte Betrachtungs- und Deutungsweisen finden bei verschiedenen Inhalten immer wieder Anwendung. Dadurch werden kumulative Lernprozesse in Gang gesetzt, die es den Schülern schließlich ermöglichen, verschiedene Phänomene selbst einzuordnen und zu erklären. Dieser Prozess gewinnt zunehmend an Tiefe und Komplexität.
______
Das rätselhafte Verschwinden des Salzes
Projekt einer 10. Klasse:
Die Klasse 10b hat sich die Frage gestellt, warum sich Salz in Wasser löst und wie dieser Vorgang abläuft. Durch das Mikroskop kann man sehen, dass Salzkristalle in Wasser von außen her immer kleiner werden. Aber was passiert auf Teilchenebene? Die Schülerinnen und Schüler haben dazu Stop-Motion-Filme gedreht. Hier war Kreativität gefragt. Einige Beispiele seht ihr hier: