Physik
Was ist Physik? In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung. Ihre Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften. Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen sowie die regionalen und globalen gesellschaftlichen Strukturen; sie berühren damit auch ethische Fragestellungen.
Die Schüler wachsen in einer hochtechnisierten Welt auf, deren Errungenschaften zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Dem Physikunterricht kommt die Aufgabe zu, den Heranwachsenden durch Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse geeignete Orientierungshilfen mit auf den Weg zu geben.
Quelle: Lehrplan Physik

Mit unseren Experimentierkästen können die Schülerinnen und Schüler selbst physikalische Themen erforschen.
Hast du Lust auf ein paar Heimexperimente?
Hier ein paar Vorschläge:
- Mit dieser Anleitung kannst du dir eine Lavalampe bauen.
- Hier kannst du mit Stromkreisen experimentieren: Virtuelles Gleichstromlabor
- Oder möchtest du selbst ein Hologramm für dein Handy basteln?
- Die selbstgezüchteten Zuckerkristalle sehen nicht nur toll aus, sondern schmecken auch noch gut. Auf dieser Seite sind noch mehr Experimente zu finden!
- Auf der Seite der DLR gibt es viele interessante Einblicke und zum Beispiel die Anleitung für eine selbstgebastelte 3D Brille.
- Und noch viele weitere Experimente hier: https://www.komm-mach-mint.de/experimente.

Wahlkurs 3D Druck

Mittlerweile gehört es ja fast schon zum guten Ton auch an einer Schule einen 3D-Drucker zu besitzen. 3D-Druck ist aber nicht nur hipp, sondern auch eine sehr dynamisch sich entwickelnde Technologie mit noch nicht absehbaren Zukunftsperspektiven, die wir in der Schule studieren und einsetzen können. Sehr praktisch dabei ist die Verfügbarkeit von Geräten, die für die Nutzung in schulischem Umfeld geeignet sind. So haben wir in Mering mit dem Gewinn des Wilhelm-Hübsch-Preises 2018 die Mittel stemmen können, einen 3D-Drucker Ultimaker 3 und einen 3D-Scanner EinScan SP zu beschaffen.
Seit Anfang des Schuljahres 2018/19 beschnuppert eine Schülergruppe anfänglich mit recht viel Respekt gegenüber dem „Unbekannten“, mittlerweile aber schon mit etwas mehr Routine die Einsatzmöglichkeiten der Geräte. Es macht Freude zu beobachten, wie die Schüler immer mehr Eigeninitiative und Kreativität bei der Erstellung von 3D-Druckvorlagen und dem Optimieren der 3D-Scans machen.
Die nebenstehende Abbildung zeigt, wie der bisher anspruchsvollste 3D-Druck entstand. Dabei ist zu betonen, dass die 3D-Vorlage von einem der Teilnehmer selbst erstellt worden ist. Denis hat sich selbständig in die zum Konstruieren erforderliche Software eingearbeitet. Ein beeindruckendes Beispiel, wie viel Potential in unseren jungen Menschen schlummert.
Wahlkurs Elektronik

Im Wahlkurs Elektronik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit elektrischen Schaltkreisen und ihren Komponenten (Widerstand, Kondensator, Transistor...). Im Fokus steht die Praxis; so werden verschiedene Schaltungen aufgebaut und auch mal gelötet.
Hier kannst du Einblick in ein paar Experimente unserer Schule bekommen:
______
Wenn die Sonne zum Motor wird – Bundesfinale Solarmobil in Dortmund
SolarMobil ist ein nationaler MINT-Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler im Alter von etwa 10 bis 18 Jahren dazu einlädt, solarbetriebene Modellfahrzeuge zu bauen, die sowohl durch kreative Konstruktion als auch durch ihre Rennleistung überzeugen müssen. Ein spannender Mix aus Technik, Nachhaltigkeit und Teamarbeit – eben genau am Puls der Zeit. Der Austragungsort für das Bundesfinale, die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund, hätte kaum passender sein können: Ein besonderer Ort, der Technikbegeisterung und Innovationskraft auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Für das diesjährige Bundesfinale qualifizierte sich das Team Sunergy um Silas Leypoldt und Jonas Steins aus der Oberstufe mit dem 1. Platz beim bayerischen Regionalentscheid auf dem Gelände des Umweltbildungszentrums in Augsburg.
Weiterlesen ...




