Berufsorientierung

Welchen beruflichen Weg soll ich nehmen?

Diese wichtige Entscheidung stellt die Weichen nicht nur für den beruflichen sondern auch den persönlichen Lebensweg junger Menschen. Angesichts der heute nahezu unendlichen Möglichkeiten, die unseren Schülerinnen und Schülern offenstehen, ist die Berufs- und Studienorientierung an der Schule aber auch zuhause von großer Bedeutung. Der Prozess der Berufswahl lässt sich in die Selbstfindungs-, Informations-, Entscheidungs- und Realisierungsphase untergliedern. Diese Phasen werden jedoch nicht progressiv durchlaufen, sondern stehen in ständiger Wechselwirkung zueinander. In Kooperation mit den Eltern und vielfältigen externen Partner – wie Unternehmen, der Agentur für Arbeit, Kammern und Verbänden – hat die Schulgemeinschaft einen „Fahrplan“ für die Berufsorientierung entwickelt, welcher die unterschiedlichen Phasen der Berufswahl altersgerecht berücksichtigt und den Schülerinnen und Schülern aus verschiedensten Perspektiven das Thema Beruf näherbringt. Während in der Unter- und Mittelstufe zunächst die Lebenspraxis im Fokus steht, wendet sich der Blick im Verlauf der Schulzeit immer stärker den beruflichen Aspekten zu. Der Koordinator für die Berufliche Orientierung ist dabei zentraler Ansprechpartner und Brücke zwischen Schule und externen Partnern.

 

Berufsorientierung in der Unterstufe

  • Kennenlerntage 5 (Teambuilding, Soft-Skills)
  • Sport- und Gesundheitstage 6 (Organisation, Selbstverpflegung)
  • Fachunterricht
  • Exkursionen im Rahmen des Fachunterrichts

Berufsorientierung 8. Jahrgangsstufe

  • Arbeitsgemeinschaften (Medienscouts, Technikteam, Catering, Schulsanitätsdienst)
  • Impulstage (Selbstreflexion, Stärken von Softskills)
  • Fachunterricht
  • Exkursionen im Rahmen des Fachunterrichts
  • Tag der Lebenspraxis und beruflichen Orientierung/Girls- and Boysday:
    Die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen erhalten einmal im Jahr individuelle Einblicke mit praktischen Elementen in verschiedene Berufe und Unternehmen. Ein Team der Schule organisiert ein Angebot quer über alle Berufsfelder aus dem die Schülerinnen und Schüler wählen können.

Berufsorientierung 9. Jahrgangsstufe

  • Fortführung der Arbeitsgemeinschaften
  • Projekttage Beruf
    Mitarbeiter der Personalabteilungen verschiedener Unternehmen stehen den Schülerinnen und Schüler für Fragen zum Thema Bewerbung zur Verfügung und simulieren mit ihnen Vorstellungsgespräche.
  • Tag der Lebenspraxis und beruflichen Orientierung/Girls- and Boysday:
    Die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen erhalten einmal im Jahr individuelle Einblicke mit praktischen Elementen in verschiedene Berufe und Unternehmen. Ein Team der Schule organisiert ein Angebot quer über alle Berufsfelder aus dem die Schülerinnen und Schüler wählen können.
  • Fachunterricht
  • Exkursionen im Rahmen des Fachunterrichts

Berufsorientierung 10. Jahrgangsstufe

  • Fortführung der Arbeitsgemeinschaften
  • einwöchiges Betriebspraktikum 3) (mit Auslandsoption):
    Das einwöchige Betriebspraktikum findet im Anschluss an die Osterferien statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit von der Schule organisierten Angeboten in Frankreich (Ambérieu) oder Israel (Karmi‘el) sowie selbstorganisierte Auslandspraktika (in Absprache mit der Schule) wahrzunehmen.
  • Fachunterricht
  • Exkursionen im Rahmen des Fachunterrichts

Berufsorientierung in der Oberstufe

  • Studien- und Berufsorientierung im Rahmen der P-Seminare
    • Vorträge
    • Begegnungen mit Menschen im Beruf
      Entscheidend für die Berufs- und Studienwahl junger Menschen sind Vorbilder. Dabei kommt es unserer Meinung nach nicht nur darauf an, einzelne Berufe kennenzulernen, es sind vor allem die Menschen wichtig, welche diese ausüben. In Zusammenarbeit mit zwei Rotary-Clubs sowie vielfältigen Kontakten aus dem schulischen Umfeld ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe an zwei Präsenzveranstaltungen an der Schule sowie einem Online-Angebot individuelle Begegnungen.
    • Knigge im Berufsleben
      Den angebotenen Kaffee annehmen oder lieber um ein Glas Wasser bitten? Welcher Knopf der Anzugjacke gehört geschlossen? Wer setzt sich zuerst? Und viele weitere Fragen des guten Umgangs im Berufsleben werden den Schülerinnen und Schüler in einem Vortrag vermittelt.
    • Marktplatz der Möglichkeiten nach dem Abitur
    • Besuch einer selbstgewählten Berufsinformationsmesse
    • Besuch eines selbstgewählten Unitags
  • Projektarbeit der P-Seminare
  • Tag an der Universität Augsburg (Vorlesungsbesuch, Bibliothekseinführung, Campusführung u. m.)
  • individuelle Beratung durch die Arbeitsagentur an der Schule