Politik und Gesellschaft - mehr als nur ein Schulfach

Das neue Fach Politik und Gesellschaft soll unsere Schülerinnen und Schüler auf die aktive Mitgestaltung ihrer Zukunft vorbereiten; in beiden Schulzweigen lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse die politische Ordnung und unsere gesellschaftliche Wirklichkeit kennen. Sie befassen sich mit der Rolle Deutschlands und Europas in einer globalisierten Welt und reflektieren dabei beständig tagesaktuelle Geschehnisse aus verschiedenen Blickwinkeln.

Hier geht es zum ISB-Fachprofil PuG

In einer kleinen aber sehr feinen und aktiven Fachschaft gestalten wir den Unterricht dabei abwechslungsreich und lebendig: Der aktuelle Lebensweltbezug unseres Faches lässt sich mit vielen verschiedenen Methoden aufzeigen: 

  • Klassensprecherwahl (schon ab Klasse 5 in allen Jahrgängen nach demokratischen Regeln durchgeführt)
  • Regelmäßige Teilnahme an den Juniorwahlen (Wahlsimulation parallel zu Europa-, Bundestags-, und Landtagswahlen) 
  • Durchführung von Planspielen (z.B. „Der Landtag sind wir“ am Ende der Klasse 10, oder digital zu EU-Themen)
  • Inselspiel (Was ist eigentlich Demokratie? Welche Regeln brauchen wir?) 
  • Digitale Spiele („Deine Stimme zählt“ – Einflüsse der Neuen Medien auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung)
  • Vorträge von Experten (z.B. Jugendoffizier der Bundeswehr zur dt. Außenpolitik, Klasse 12) oder Workshops
  • Europa-Woche / EU-Projekttag anlässlich der Europawahlen 2024
  • und vielleicht der heimliche Höhepunkt: die Organisation der Berlin-Fahrt für die gesamte Jahrgangsstufe 11 als Ergänzung und Vertiefung des Lehrplans

 Bildschirmfoto 2025 01 26 um 113652

 

Alle PuG-Artikel laden