Wirtschaft und Recht
Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß wirtschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht aufzeigen. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler/innen nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit,wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den Schülern wird dabei auch bewusstgemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. (Quelle:Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung; verändert)
Das Fach Wirtschaft und Recht am Gymnasium Mering
Der Unterricht bezieht die Erfahrungsweltder Jugendlichen mit ein und macht ihnen bewusst, dass man mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit nicht nur sich selbst verwirklicht, sondern auch zum Wohlstand der Gesellschaft beiträgt.
Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Mering in den Jahrgangsstufen 8 (nur im WSG-W), 9, 10, 11 und 12 unterrichtet. Die Inhalte im Fach Wirtschaft und Recht sind in der Qualifikationsphase unabhängig von der bisherigen Zweigwahl.
Auch im Fach Wirtschaft und Recht wird das Konzept der Lernlandschaften umgesetzt. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit sich selbstständig mit Lerninhalten (z.B. Stationenlernen, Lernzirkel) auseinander zu setzen und dank der modernen Ausstattung unserer Schule ist dies tagesaktuell und multimedial möglich.
Praxisnähe und externe Partner
Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt der Schule zur Arbeitswelt. Dieser wird z. B. durch Betriebserkundungen, Expertenvorträge und Betriebspraktika gepflegt. Um den Schülern und Schülerinnen einen möglichst realitätsnahen Einblick in das Wirtschaftsgeschehen zu vermitteln, arbeiten wir eng mit unseren beiden Schulpartnern, der Raiffeisenbank Kissing-Mering eG und der WEKA Media GmbH & Co KG zusammen. Zu unseren Projekten zählen Bankbesuche, Besuch eines Amtsgerichts, Bewerbungstraining, ein HTML-Kurs und die Aufnahme von Schülern und Schülerinnen am LeBo-Tag. (Näheres hierzu finden Sie beim Themenpunkt berufliche Orientierung).
Im sprachlichen Zweig wird das Fach Wirtschaft und Recht ab der 9. Jahrgangsstufe unterrichtet. Die Schüler und Schülerinnen haben auch hier die Möglichkeit sich alltags- und realitätsnah das Wissen über wirtschaftliche und rechtliche Grundtatschen anzueignen. Die bewusste Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Rolle im Wirtschaftsleben steht dabei zunächst im Vordergrund, so dass sie nach und nach ein Bewusstsein für wirtschaftliche Entscheidungen entwickeln und diese im Alltag überlegt treffen können. Im weiteren Verlauf rücken dann Unternehmen, Staat und globale Zusammenhänge stärker in den Fokus. Eine Übersicht über die Lehrplaninhalte finden Sie hier:
12. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)
12. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau)
13. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)
13. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau)
Der WSG-W-Zweig bietet die Möglichkeit schon früh (ab der 8ten Jahrgangsstufe) mit wirtschaftlichen und rechtlichen Sachverhalten in Berührung zu kommen, welche heutzutage von wachsender Bedeutung sind.Dieser Zweig vermittelt besondere Qualifikationen für wirtschaftliche und rechtliche Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen sowie für kaufmännische, steuerliche, rechtspflegerische und Verwaltungsberufe.
Die jungen Menschen
- erwerben ein fundiertes Wissen über wirtschaftliche, rechtliche Grundtatsachen
- beschäftigen sich intensiv mit Problemstellungen unserer Wirtschaft- und Arbeitswelt
- vertiefen ihr Wissen je nach Interessenlage in den Profilstunden (10te Jahrgangsstufe). Diese können auch für Projekte, Wettbewerbe oder zur Durchführung von Planspielen genutzt werden.
- lernen durch das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik Inhalte des traditionellen Faches Rechnungswesen kennen und verbinden sie praxisnah und zukunftsbezogen mit dem grundlegenden Stoff der Informatik.
- schulen sich im Umgang mit Standardsoftware wie z.B. Präsentationen, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Datenbanken und Internet Suchmaschinen.
Das Fach Wirtschaftsinformatik wird nur von den Schülern und Schülerinnen des WSG-W-Zweiges besucht. Verpflichtend ist dies in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10. In der Qualifikationsphase ist die möglich, wenn die Schüler das Fach weiter wählen.
In den Klassen des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges werden neben den kleinen Leistungserhebungen im Fach Wirtschaft und Recht in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 auch je eine Schulaufgabe pro Schulhalbjahr geschrieben.
Die genauen Lehrplaninhalte können Sie unter folgendem Link einsehen:
Wirtschaft und Recht
12. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)
12. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau)
13. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)
13. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau)
Wirtschaftsinformatik
______
Tag des Handwerks bei der Handwerkskammer Schwaben
Auch in diesem Schuljahr nutzten wir das Angebot der Handwerkskammer Schwaben und besuchten mit allen 9. Klassen das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Augsburg. Die SchülerInnen haben dabei die Gelegenheit, Handwerksberufe mit ihren Karrieremöglichkeiten näher kennenzulernen und ihr eigenes handwerkliches Geschick zu testen. Nach einem informativen, interaktiven Vortrag über verschiedene Handwerksberufe durften die SchülerInnen zwei Berufe genauer kennenlernen und dabei auch praktisch tätig werden. So wurden z.B. Handy-Halter aus Metall gebastelt, verschiedene Maltechniken ausprobiert, eine Glühbirne zum Leuchten gebracht oder ein Draht zu einer Blume gebogen. In einer kurzen Pause zwischen den zwei „Workshops“ wurden wir mit Brezen und Getränken verköstigt. Zum Abschluss des Tages durfte jeder eine kleines „Mitbringsel“ mit nach Hause nehmen. Wir bedanken uns bei allen MitarbeiterInnen der Handwerkskammer, die uns diesen Einblick in die Welt des Handwerks ermöglicht haben und freuen uns auf nächstes Jahr!
M. Treimer (Organisation „Tag des Handwerks“ 2024)
Einladung zum Augsburger Konjunkturgespräch
Am 20. Februar folgte eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe einer Einladung der IHK Schwaben zum 46. Augsburger Konjunkturgespräch. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung für Unternehmerinnen und Unternehmer verknüpft die IHK gemeinsam mit der Universität Augsburg Wirtschaft und Wissenschaft.
Neben dem traditionellen Einführungsreferat zur aktuellen Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts München, erfuhren die Schülerinnen und Schüler wie wichtig es ist, sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Wirtschaft zu befassen.
Dr. Klaus Gründler, stv. Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie ging unter dem Aspekt des Zusammenhangs zwischen weltwirtschaftlichen Entwicklungen und politischen Systemen u. a. den Fragen nach „Wird die Menschheit populistischer, wenn sich die Wirtschaft schlechter entwickelt?" und „Stimmt diese These historisch betrachtet wirklich?". Die BR-Moderatorin Ursula Helle bot den Schülerinnen und Schüler hierbei die Möglichkeit aktiv mitzudiskutieren.