• Frühling

    Wir sind in den Osterferien ausschließlich persönlich und telefonisch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Aufgrund einer technischen Umstellung können Emails weder empfangen noch beantwortet werden. Voraussichtlich funktionieren die üblichen Kommunikationswege wieder ab dem 22.04.2025.

Physik

Was ist Physik? In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung. Ihre Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften. Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen sowie die regionalen und globalen gesellschaftlichen Strukturen; sie berühren damit auch ethische Frage­stellungen.

Die Schüler wachsen in einer hochtechnisierten Welt auf, deren Errungenschaften zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Dem Physikunterricht kommt die Aufgabe zu, den Heranwachsenden durch Vermittlung natur­wissen­schaftlicher Grundkenntnisse geeignete Orientierungshilfen mit auf den Weg zu geben.

Quelle: Lehrplan Physik

 

Mit unseren Experimentierkästen können die Schülerinnen und Schüler selbst physikalische Themen erforschen.

 

Daheim experimentieren - Einfach mal ausprobieren!

Hast du Lust auf ein paar Heimexperimente?

Hier ein paar Vorschläge:

Ein Blick in unsere Physikräume

Moderne Medien

Unseren Klassensatz IPads können die Schülerinnen und Schüler als modernes Messgerät einsetzen und als Möglichkeit, physikalische Simulationen durchzuführen.

physiksimulation1
Simulation zum Thema "Statische Elektrizität"
physiksimulation3

Simulation zum Thema "Energie"

Simulation zum Thema "Farbwahrnehmung"

Wahlkurs 3D Druck

Wahlkurs 3D Druck

3D Druck 3

Mittlerweile gehört es ja fast schon zum guten Ton auch an einer Schule einen 3D-Drucker zu besitzen. 3D-Druck ist aber nicht nur hipp, sondern auch eine sehr dynamisch sich entwickelnde Technologie mit noch nicht absehbaren Zukunftsperspektiven, die wir in der Schule studieren und einsetzen können. Sehr praktisch dabei ist die Verfügbarkeit von Geräten, die für die Nutzung in schulischem Umfeld geeignet sind. So haben wir in Mering mit dem Gewinn des Wilhelm-Hübsch-Preises 2018 die Mittel stemmen können, einen 3D-Drucker Ultimaker 3 und einen 3D-Scanner EinScan SP zu beschaffen.

Seit Anfang des Schuljahres 2018/19 beschnuppert eine Schülergruppe anfänglich mit recht viel Respekt gegenüber dem „Unbekannten“, mittlerweile aber schon mit etwas mehr Routine die Einsatzmöglichkeiten der Geräte. Es macht Freude zu beobachten, wie die Schüler immer mehr Eigeninitiative und Kreativität bei der Erstellung von 3D-Druckvorlagen und dem Optimieren der 3D-Scans machen.

Die nebenstehende Abbildung zeigt, wie der bisher anspruchsvollste 3D-Druck entstand. Dabei ist zu betonen, dass die 3D-Vorlage von einem der Teilnehmer selbst erstellt worden ist. Denis hat sich selbständig in die zum Konstruieren erforderliche Software eingearbeitet. Ein beeindruckendes Beispiel, wie viel Potential in unseren jungen Menschen schlummert.

 

 

 

 

Wahlkurs Elektronik

Wahlkurs Elektronik

elektrionk wahlkurs

Im Wahlkurs Elektronik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit elektrischen Schaltkreisen und ihren Komponenten (Widerstand, Kondensator, Transistor...). Im Fokus steht die Praxis; so werden verschiedene Schaltungen aufgebaut und auch mal gelötet.


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 Hier kannst du Einblick in ein paar Experimente unserer Schule bekommen:

______

Alle Physikartikel laden

Geographie

______

Sonne, Mond und Sterne – eine Exkursion ins Planetarium

Screenshot 2024 05 16 090717

Die Klasse 5a unternahm im Rahmen des Geographie-Unterrichts eine spannende Exkursion ins S-Planetarium Augsburg. Die Schülerinnen und Schüler betraten beeindruckt den riesigen Kuppelsaal, wo sie eine faszinierende Reise durch das Universum erwartete. Der Sternenprojektor erweckte den Nachthimmel zum Leben und entführte sie zu fernen Galaxien. Mit großem Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler die bewegten Sternbilder und Planeten. Durch einen informativen Vortrag erfuhren sie die Geheimnisse des Kosmos, von der Wanderung des Sonnenstands auf der Erde bis hin zu den Existenzen von vielen Galaxien. Die Kinder stellten viele Fragen und waren fasziniert von den unendlichen Weiten des Weltalls.

Bild und Text: StRin Judith Magnussen

Alle Geographieartikel laden

Informatik

Genau genommen gibt es das Fach Informatik am Gymnasium Mering erst ab der 11. Jahrgangsstufe. In der 6. Jahrgangsstufe bildet Informatik zusammen mit Biologie das Fach Natur- und Technik, in der 7. Jahrgangsstufe wird Informatik mit Physik kombiniert. Ziel für die Schüler/innen  ist es, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Naturwissenschaften, der Technik und der Informatik zu erwerben.In den Jahrgangsstufen 6 und 7 wegrden einige grunlegende ideen der Informatik vermittelt. In späteren Jahrgangsstufen werden Inhalte in Wirtschaftsinformatik (im wirtschaftlichen Zweig) weiter aufgegriffen. Verschiedene Angebote, wie der Wahlkurs Robotik oder, bei ausreichender Nachfrage, zusätzliche Programmierkurse (z.B. HTML, Java, Python) ermöglichen einen tieferen Einstieg in die Informatik.

6. Jahrgangsstufe

Information und ihre Darstellung, Graphikdokumente, Textdokumente, Multimediadokumente, grundlegende Aspekte zum Datenschutz und hierarchische Informationsstrukturen werden besprochen.

7. Jahrgangsstufe

Zunächst werden vernetzte Informationsstrukturen, sowie die Chancen und Risiken digitaler Kommunikation besprochen und eine eigene Hypertextstruktur erstellt. In der Folge werden Abläufe durch Algorithmen thematisiert und mithilfe einfacher Software erste Schritte hinsichtlich der Programmierung unternommen. Dies erfolgt in der Regel mit der freien Software Scratch oder Robot Karol.

11. Jahrgangsstufe (nur sprachlicher Zweig)

Die Algorithmik aus der 7. Jahrgangsstufe wird vertieft. Außerdem sind Netzwerke, Codierung und künstliche Intelligenz Themen.

______

Informatik News

Gymnasium Mering nimmt erstmals am Robotikwettbewerb „World Robot Olympiad“ teil

HP Bild WRO2019

Am vergangenen Freitag feierten die Teilnehmer des Robotik-Fortgeschrittenenkurses Prämiere- zum ersten Mal nahmen Schüler unserer Schule am weltweit durchgeführten Roboterwettbewerb der WRO teil. In der Aula des Gymnasiums in Buchloe konstruierten und programmierten die Schüler mit acht anderen Teams um die Wette.

Weiterlesen ...

Religionslehre (kath. / ev.) / Ethik

Seelenbretter

Interkulturelles Lernen wird an unserem Gymnasium groß geschrieben - nicht nur zwischen den beiden christlichen Religionen, sondern auch in ausgewählten Aktionen mit dem Fach Ethik.

 

kirchea

Bild 1 Moscheebesuch

Herz1Text

Seelenbrett1

 Durch diese Zusammenarbeit soll die Toleranz unserer Schülerinnen und Schüler gestärkt und Hürden abgebaut werden.

Buddhismus

Christentum

Islam

hinduismus

Judentum

______

Berichte aus der Fachschaft

Profil zeigen - Klasse 10 Ev setzt sich mit LGBTQIA+ Themen auseinander

Profil

„Ist eine Sache erst mal ausgesprochen, steht sie im Raum und ist da.“ Wenn diese Sache einen rassistischen, frauenfeindlichen, antisemitischen, islamophoben, sexistischen oder homophoben Inhalt hat, ist dieses „Da-sein“ ein echtes Problem. Hier sind alle angesprochen, Profil zu zeigen – so der Titel und das Hauptanliegen des von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit geförderten Workshops, den die Klasse 10Ev gemeinsam mit den Coaches Sy Legath und Sebastian Kreuzmann absolvierte. Die Schüler*innen beschäftigten sich mit Begrifflichkeiten zu sexueller Identität und Orientierung, aber vor allem mit den Konsequenzen des Suchens und Findens. Viel zu oft sind Menschen in diesem Zusammenhang mit Ablehnung, Vorurteilen, Diskriminierung, Hate Speech und unverhohlener Homophobie konfrontiert. Dies war auch der Hintergrund, weshalb im Evangelischen Religionsunterricht im Rahmen des Lehrplanthemas „Toleranz“ das Gespräch auf die LGBTQIA+ Thematik kam und der Wunsch nach einem Workshop entstand. Unter professioneller Anleitung von Sy Legath und Sebastian Kreuzmann wurden hier Vorurteile identifiziert, Grenzen ausgelotet und Strategien zum Umgang mit Hate Speech und intolerantem Verhalten eingeübt. Auch der Widerstreit unterschiedlicher Meinungen spielt dabei eine Rolle, solange er konstruktiv bleibt. Denn Demokratie lebt vom konstruktiven Streiten und vom Nebeneinander unterschiedlicher Meinungen und Lebensentwürfe. Wenn niemand mehr redet oder (konstruktiv) streitet, wenn rassistische, intolerante und homophobe Parolen einfach da sind, ohne dass jemand „Profil zeigt“ und eine andere Meinung dagegenhält, dann ist die Demokratie am Ende. Dass dieser Appell der Coaches bei den Schüler*innen ankam, zeigte ihre rege Beteiligung an der Diskussion. Ein großes Dankeschön an Sy Legath und Sebastian Kreuzmann für ihre engagierte Workshop-Anleitung!

Von Bianca Jarlan

Alle Religion / Ethik Artikel laden

Termine

Keine Termine
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30