• Frühling

    Wir sind in den Osterferien ausschließlich persönlich und telefonisch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Aufgrund einer technischen Umstellung können Emails weder empfangen noch beantwortet werden. Voraussichtlich funktionieren die üblichen Kommunikationswege wieder ab dem 22.04.2025.

Latein am Gymnasium Mering

Die Antike fasziniert die Menschen seit jeher. Im Lateinunterricht können die Schülerinnen und Schüler in diese Welt eintauchen und die römisch-griechische Lebensweise und Geschichte erleben. Antike Sagen, Philosophie und Sprache bilden den Grundstein unserer abendländischen Kultur.

Lateinunterricht am Gymnasium Mering

Latein kann am Gymnasium Mering als zweite Fremdsprache gewählt werden. In der Spracherwerbsphase der Klassen 6 bis 8 wird der Grundstein der Sprache mit dem Lehrwerk Campus (C.C. Buchner) gelegt. In der Lektürephase der Klassen 9 bis 12 (bzw. 13) beschäftigen wir uns weitgehend mit Originaltexten aus Epos, Liebesdichtung, Briefen und Gerichtsreden (um nur ein paar Beispiele zu nennen). Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler neben dem Einblick in die faszinierende Welt der Antike auch die Möglichkeit, mit berühmten Denkern ihrer Zeit gleichsam in einen Dialog zu treten, der die zeitlichen Grenzen überwindet. Dabei schlägt das Fach Latein eine sprachliche Brücke sowohl zu vielen modernen Fremdsprachen als auch insbesondere zur deutschen Muttersprache, die durch die Systematik des Lateinischen neu reflektiert wird.

 

Augustus-Brunnen der Stadt Augsburg

Impressiones latinae - Einblicke in den Lateinunterricht

 

______

Bildungsfahrt nach Italien 

Bildungsfahrt_Italien_2

Die Freude der Schüler:innen war groß, als es endlich losging in Richtung Süden. Das Ziel: der kleine Ort Negrar in der berühmten Weinregion Valpolicella. Vor ihnen lagen sechs Tage, in denen die Neuntklässler:innen eine kulturelle Reise durch vergangene Jahrhunderte unternahmen. Zwei Schülerinnen haben ihre Erfahrungen in einem Artikel zusammengefasst:

Endlich wieder Klassenfahrt!

Am Sonntag, den 16. Oktober 2022, um 08:00 Uhr ging es von der Schule aus los. Nach neun Stunden Busfahrt sind wir im Hotel San Vito in Valpolicella angekommen. Das Hotelpersonal war super freundlich und die Zimmer waren auch in Ordnung. Zum Abendessen gab es im Hotel immer Nudeln und abwechslungsreiche Hauptgerichte. Fürs Ausschlafen war keine Zeit, denn am nächsten Morgen ging es weiter nach Bergamo, wo wir einen Dom und eine Kathedrale besichtigt haben. Nach dem Abendessen gab es immer Spieleabende in der Lobby, wo mit den Lehrern viel Poker und Schafkopf gespielt wurde.

Weiterlesen ...

Römernachmittag der Klassen 6a und 6c

Roemernachmittag2021

Kleider machen Leute! Dieses geflügelte Wort traf schon für die alten Römer zu, die sich durchaus zu kleiden wussten. Wie auch heutzutage war Kleidung in Rom mehr als nur ein Mittel zum Schutz gegen die Witterung: Kleidung schmückte, mit Kleidung bewies man Geschmack und Stil, indem man sich passend zum Anlass anzog.
Lateinschülerinnen und -schüler der Klassen 6a und 6c sind am Mittwoch, den 08.12.2021 in die Antike eingetaucht und haben Tuniken - das klassische Untergewand der Römer - gebastelt. Nachdem sie die verschiedenen Maße (von den Schultern bis knapp unter das Knie und von der Mitte des einen Oberarmes bis zur Mitte des anderen) genommen und auf ihr der Länge nach gefaltetes Leintuch übertragen hatten, schnitt jede(r) ihre (seine) Tunika zurecht. Natürlich durfte der Ausschnitt für den Kopf nicht fehlen! Dann steckten sie die beiden Stofflagen an den Seiten mit Stecknadeln zusammen, damit beim Nähen nichts verrutschte. Manche fertigten aus Wolle noch eine Kordel zum Zusammenbinden an. Am Schluss durfte die Anprobe der Tuniken natürlich nicht fehlen. Die tollen Ergebnisse können sich sehen lassen!
Ein herzliches Dankeschön an unsere Ganztagsbetreuerin Frau Reile sowie Annemarie Hochenadl (10d) für ihre tatkräftige Unterstützung bei unserem Projekt.
(Susanne Schmidt)

Alle Lateinartikel laden

Deutsch

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ (Aldous Huxley)

Zielgerichtet kommunizieren oder sich adressatengerecht ausdrücken können – dies sind Beispiele für die sogenannten Kernkompetenzen, die im Leitfach Deutsch am bayerischen Gymnasium erworben werden.  Doch das allein wird dem Fach nicht gerecht. Denn die fachspezifischen Domänen Sprache, Kommunikation, Medien und Literatur bieten zahlreiche, unterschiedliche Zugänge zur Sprach- oder Literaturwissenschaft.

Die Fähigkeiten Sprache kritisch zu reflektieren und zu entschlüsseln, kohärente Texte zu produzieren oder Literatur zu deuten, werden aber nach wie vor hauptsächlich durch umfangreiches Lesen erreichbar, weshalb das Lesen bzw. das Buch nach wie vor ein zentraler Baustein des gymnasialen Deutschunterrichts ist.

Grundwissen

Für die häusliche Vor- bzw. Nachbereitung besteht die Möglichkeit eine Grundwissenssammlung anzuschaffen, welche die Bereiche Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie Begriffe aus der Literatur umfasst. Darüber hinaus werden auch grundlegende Techniken und Vorgehensweisen zu den verschiedenen Aufsatzformaten zusammengefasst und wiederholt. Es empfiehlt sich dabei, die verschiedenen Angebote der einzelnen Verlage zu vergleichen.

Ab Jgst. 10 werden den Schülern bei Schulaufgaben Rechtschreib- bzw. Synonymwörterbücher als Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.

Leitlinien

In der Folge sind nach Jahrgangsstufe sortiert, Leitlinien zu verschiedenen Thematiken aufgeführt:
Jahrgangsstufe 6

Wie überarbeite ich meinen Text?

Jahrgangsstufe 9

Zitiertechniken

Lesekompetenz fördern

Die Lesekompetenz bildet eine wichtige basale Fähigkeit. Daran hat sich trotz technologischer Entwicklungen im Bereich von KI und zunehmender Digitalisierung nichts geändert – ganz im Gegenteil. Doch aufgrund unterschiedlicher Faktoren, nicht zuletzt auch pandemiebedingt, tun sich Kinder und Jugendliche zunehmend schwer, altersgerecht sinnerfassend zu lesen. Daher haben wir einige Bausteine in unserem Schulleben am Gymnasium Mering integriert, um den Aufbau dieser Fähigkeit zu stärken. Dazu zählen unter anderem Vorleseaktionen rund um den Bundesvorlesetag oder der Vorlesewettbewerb in den 6. Klassen. Nicht nur die Fachschaft Deutsch, sondern auch das gesamte Kollegium unserer Schulgemeinschaft möchte zudem die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler beim Ausbauen und Festigen der Lesefähigkeit bestmöglich unterstützen.

Aus diesem Grund haben wir, in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen des INSL-Konzepts, ein Leseförderungsprogramm für das Gymnasium Mering erstellt. Dieses besteht für die Jahrgangsstufe fünf grundlegend aus drei Bausteinen:

  1. Die Testung der Lesefähigkeit im Rahmen des regulären Deutschunterrichts (Lesepass)
  2. Das eigenständige Lesen/Lauschen zu Hause (Lesepass)
  3. Die rollierende Lesestunde im Rahmen des regulären Unterrichts

Literatur erleben

Schulinterne Autorenlesungen und Theateraufführungen  bzw. -besuche unterstützen den Literaturunterricht und bieten die Möglichkeit Dichtung mal über einen anderen Zugang zu erfahren.

Schreiben anregen

Um den kreativen Köpfen über die im Unterricht relevanten Schreibformate hinaus die Möglichkeit zu geben, ihr Talent unter Beweis zu stellen, führen wir in der Unter- und Mittelstufe einen kreativen Schreibwettbewerb mit wechselnden Themen durch. Die von einer mehrköpfigen Jury gekürten Sieger dürfen sich über attraktive Preise freuen.

______

Schulentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs 2024/2025

Vorlesewettbewerb 24 25

Traditionell fand im vergangenen Dezember der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium Mering statt. Nach Ermittlung der Klassensieger traten am Montag, den 02.12.24 die Gewinnerinnen und Gewinner in der Aula des Gymnasiums gegeneinander an. Dabei lasen die Schülerinnen und Schüler jeweils einen eigenständig ausgewählten Buchauszug sowie einen unbekannten Text. In diesem Jahr waren es Auszüge aus „Der Tag, an dem mir ein kleines schwarzes Loch zulief" von Michelle Cuevas, vor. Die Klassenkameradinnen und -kameraden feuerten ihren Favoriten in der Aula lautstark an. Aus der Klasse 6a las Johanna Heinz einen Auszug aus „Survival“ von Andreas Schlüter vor, die Klasse 6b wurde von Sara Sandmair (Dagmar Bach: Zimt und weg) vertreten, während die Klasse 6c Samuel Groß mit dem Buch „Bitte nicht öffnen“ von Charlotte Habersack in den Wettbewerb schickte. Arwin Landmann aus der Klasse 6d präsentierte ebenfalls mit „Traumsprigner“ (Alex Rühle) sein Lieblingsbuch. Im Anschluss an die gelungenen Lesebeiträge ermittelte die Jury, dieses Jahr bestehend aus Frau Maler, Herrn Steidl, Herrn Müller sowie Hannah Lichtenstern (7b), die letztjährige Schulsiegersiegerin, den ersten Platz. Dabei konnte die Jury jeweils bis zu fünf Punkte für Lesetechnik, Interpretation sowie Textstellenauswahl vergeben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schulentscheids bekamen besondere Geschenke als Dank für die Teilnahme überreicht. Dank der tatkräftigen Unterstützung des Kollegiums erhielten die Schülerinnen und Schüler tolle Jugendbücher beziehungsweise einen Gutschein. Die diesjährige Schulsiegerin, Sara Sandmair, wird das Gymnasium Mering beim Kreisentscheid vertreten. 

An den Vorlese-Entscheiden der Städte und Landkreise nehmen jährlich deutschlandweit insgesamt mehr als 4.300 Schulsieger teil. Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb gilt als einer der größten bundesweiten Schülerwettbewerbe: so waren in den vergangenen Jahren beispielsweise etwa 600.00 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen aller Schularten aus ganz Deutschland daran beteiligt. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Ziele des Vorlesewettbewerbs sind, die Begeisterung für Bücher und Lesen zu steigern, die Lesekompetenz von Kindern zu stärken sowie Freude am Lesen zu wecken. 

Tobias Müller

Bundesweiter Vorlesetag – auch am Gym Mering

Bild2 1

Seit 2004 wird der Vorlesetag im November unter der Federführung der „Stiftung Lesen in ganz Deutschland mit vielen Aktionen begangen. Diesmal fiel der Termin auf den 15.11.24 und fand unter dem Motto „Vorlesen schafft Bildung“ statt.

Auch an unserer Schule wollten wir den Tag zum Anlass nehmen, besondere Vorleseerlebnisse zu ermöglichen. So zogen die 5. Klassen in den ersten beiden Schulstunden von „Leseinsel“ zu „Leseinsel“, wo ihnen ganz unterschiedliche Lesevorträge dargeboten wurden. Neben bekannten Klassikern waren auch neueren Jugendbücher vertreten, die aber alle auf ihre Art und Weise unsere Jüngsten in Ihren Bann zogen.

Die 6. und 7. Klassen trafen sich in der Aula. Die Sprecherin Sophie Richter aus Augsburg las den jüngeren Schülern die Sage von Orpheus und Eurydike in der coolen Fassung von Percy Jackson aus dem Buch von Rick Riordan vor (Percy Jackson erzählt griechische Heldensagen, Carlsen Verlag). Die Älteren erwartete ein Balladenvortrag von klassisch bis schaurig, kurz bis komplex – eine spannende Textsorte voller Dramatik und Gefühl, die sich großartig zum Vortragen und Zuhören eignete.

Dorothée Missy und Miriam Simm       

 

 

Schreibwettbewerb 2024

Exkursion der Klasse 8 a zur Mediengruppe Pressedruck/Augsburger Allgemeine

Berufsorientierung

Am Dienstag, 09.01.2024 besuchte unsere Klasse im Rahmen des Deutschunterrichts zusammen mit Frau Dumke und Frau Tauscheck die Redaktion und Produktion der Augsburger Allgemeine.
Als wir ankamen, wurde zuerst ein Foto unserer Klasse neben einer Statue des Gründers Curt Frenzel aufgenommen. Anschließend hielt die Leiterin des Regionaldesks Sabine Posselt einen kurzen, aufschlussreichen Vortrag, in dem sie uns einen Einblick in die interessante Vergangenheit der Augsburger Allgemeine gab und Geschichten bzw. Hintergründe über frühere Artikel erzählte. Fragen dazu beantwortete sie bereitwillig.
Schließlich führten uns zwei Mitarbeiterinnen der Abteilung „Job Journey“ durch die Produktion. Dort erfuhren wir viele beeindruckende Fakten über die riesige Druckmaschine und die enormen Papierlager der Augsburger Allgemeine.
Letztendlich bekamen alle eine Ausgabe der aktuellen Tageszeitung sowie einen Ausdruck der Titelseite mit unserem Foto.

Carla und Leticia

 

 

 

Schreibwettbwerb 23

Alle Deutschartikel laden

Mathematik

Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften und schult nicht nur Rechentechniken sondern auch das strukturierte Lösen von Problemen und das Logische Denken. Sie findet Anwendung in sämtlichen naturwissenschaftlichen Bereichen, in allen Ingenieurwissenschaften, der Psychologie, den Wirtschaftswissenschaften und auch in den Gesellschaftswissenschaften.

Am Gymnasium lernen wir die grundlegenden algebraischen Rechentechniken und beschäftigen uns mit verschiedenen Themen aus der Geometrie und Stochastik. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Können auch im Anwendungsbezug flexibel einsetzen können. Dies versuchen wir durch moderne Unterrichtsmethoden und offen Unterrichtsformen bestmöglich zu unterstützen.

Wettbewerbe

Jedes Jahr findet am Gymnasium Mering ein Kopfrechenwettbewerb statt. Die 5. und 6. Klassen suchen dabei den besten Kopfrechner ihres Jahrgangs.

Darüber hinaus beteiligt sich das Gymnasium Mering an den unterschiedlichsten nationalen und internationalen Wettbewerben. Die Jahrgänge 5 und 6 machen jährlich am Känguru-Wettbewerb mit, in Jahrgangsstufe 7 nehmen alle am Pangea-Wettbewerb teil, ab der 8. Klasse alle, die Lust haben.

Einige motivierte Schülerinnen und Schüler knobeln auch über den vielfältigen Aufgaben der Mathematik-Olympiade, des Landeswettbewerbs, Bundeswettbewerbs oder des Bolyai-Teamwettbewerbs. Motivierte Teams schicken wir auch immer wieder zum "Tag der Mathematik" an die Universität Augsburg.

Merkhilfe

Das Dokument mit mathematischen Formeln ist gemäß KMS V.7–BS 5400.13.1/22/1 vom 28.06.2022 bei Leistungsnachweisen im Fach Mathematik ab der Jahrgangsstufe 10 des neunjährigen Gymnasiums als Hilfsmittel zugelassen. Ausdrücklich wird betont, dass die Verwendung des Formeldokuments bei Leistungsnachweisen (ohne Abiturprüfung) ausgeschlossen werden kann, wenn es die Lehrkraft hinsichtlich einer sachgemäßen Prüfung der Lerninhalte für sinnvoll erachtet.

Hier gelangen Sie auf die Seiten des ISB, wo die Merkhilfe heruntergeladen werden kann.

 

Mathegym

Mathegym ist eine Lernplattform, auf der der aktuelle Stoff eingeübt, aber auch selbstständig Lücken aus den Vorjahren geschlossen werden können. Dazu stehen auf dem bayerischen Lehrplan abgestimmte Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen, aber auch Erklärvideos zur Verfügung.
Dank unseres Freundeskreises ist es möglich, dass sich alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Mering kostenlos über die Schullizenz bei mathegym anmelden können. Genauere Infos dazu gibt es Anfang des Schuljahres in einem Elternbrief oder über die Mathematiklehrkräfte.

Mathematik an unserer Fassade

Zwei bedeutende Mathematiker haben sich auf Tafeln an der Fassade unseres Schulgebäudes versteckt. Wer kann sie finden?

CAS

Seit dem Schuljahr 2018/19 nehmen wir am Schulversuch „CAS in Prüfungen“ teil. Alle 11. Klassen benutzen im Laufe des Schuljahres immer mal wieder die GeoGebra Rechner Suite, um die vielfältigen Möglichkeiten, die diese App bietet, kennenzulernen. Für die Oberstufe kann man dann entscheiden, ob man einen Mathematikkurs mit oder ohne CAS besuchen möchte und wie man sein Abitur schreiben will. Diese und weitere Apps von GeoGebra können im Appstore kostenlos heruntergeladen oder auf https://www.geogebra.org/ online genutzt werden.

______

Berichte aus der Fachschaft

Tag der Mathematik

TagderMathematik

Bereits bewährt hat sich die Teilnahme am Tag der Mathematik an der Uni Augsburg: insgesamt nahmen 30 mathematikbegeisterte SchülerInnen des Gymnasiums Mering bzw. des Mathemeisterkurses (Begabungsstützpunkt-Kurs der MB-Dienststelle Schwaben) teil. Aufgeteilt auf zehn Teams stellten sie sich erfolgreich den vielseitigen Mathe-Aufgaben. Am Vormittag wurde fleißig gerechnet. Nach einer kleinen Stärkung mit Brezen und belegten Brötchen war Zeit aus einer großen Auswahl zwei verschiedene Workshops zu besuchen. Zum Beispiel konnte man experimentell herausfinden, welche von acht Pralinenschachteln weniger wiegt als die anderen sieben. In anderen Workshops wurde erklärt, was unter einer Eulertour zu verstehen ist oder wie man Napierstäbchen zum Multiplizieren von natürlichen Zahlen verwenden kann. Am Ende wurden die Sieger des Wettbewerbes gekürt: zwei unserer Teams konnten sich über tolle Preise freuen. Unser Team aus der 9./10. Klasse erreichte sogar volle Punktzahl!

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und bedanken uns für die Organisation!     M. Treimer

 

Tag der Mathematik an der Uni Augsburg 

Bild2 1

Auch in diesem Schuljahr nahm das Gymnasium Mering gemeinsam mit dem Mathemeister-Kurs (Begabungsstützpunkt-Kurs) am Tag der Mathematik an der Uni Augsburg teil. Fünf Teams aus den Jahrgangsstufen 5/6 sowie vier Teams aus den Jahrgangsstufen 7/8 beteiligten sich am Wettbewerb, bei dem es mathematische Knobelaufgaben im Team zu lösen gilt. Nach einer kurzen Mittagspause, in der wir mit Brezen, belegten Brötchen sowie Obst versorgt wurden, konnten aus einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zwei Workshops oder Vorträge gewählt werden. Nun wissen wir z.B. wieso Geraden nicht immer gerade sind oder können einen aufblasbaren Würfel oder Origami basteln. Bei der Siegerehrung erreichten drei Teams eine Platzierung unter den ersten drei – ein toller Erfolg! Wir bedanken uns beim Lehrstuhl „Didaktik der Mathematik“ der Uni Augsburg für die Organisation und freuen uns auf nächstes Jahr!

M. Treimer

Pentagramm, Penrose-Pflasterung und Quasikristalle

Vortrag Eschenburg

Am 28. Februar durfte der Mathemeister-Kurs sich über einen besonderen Gast freuen: Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg besuchte uns am Gymnasium Mering und nahm uns mit auf eine Reise durch 2500 Jahre Mathematikgeschichte von der Entdeckung der Unendlichkeit am Pentagramm des pythagoräischen Geheimbundes um 500 v. Chr. bis hin zur Penrose-Parkettierung und der Entdeckung der Quasikristalle im zwanzigsten Jahrhundert. Wir haben nicht nur gelernt, dass die Fünf eine besondere Zahl ist, dass man nicht immer ein gemeinsames Maß finden kann und dass es Muster gibt, die ihren eigenen Bauplan gleich mitliefern und dabei doch nicht periodisch sind, sondern auch, dass man niemals seinem Lehrer widersprechen sollte (was den erwarteten Widerspruch erntete) und dass selten derjenige eine Entdeckung tatsächlich gemacht hat, nach dem sie am Ende benannt wird. Vielen Dank an Professor Eschenburg für den spannenden und kurzweiligen Vortrag und die anschließende Bastelrunde mit mathematischer Diskussion – wir hatten ganz viel Spaß!

Tag der Mathematik

Tag der Mathematik 2023

Nach drei Jahren Corona bedingter Pause fand am 4. März endlich wieder der Tag der Mathematik an der Uni Augsburg statt. Das Gymnasium Mering war mit einer Delegation von 30 Schülerinnen und Schülern vertreten, darunter neben den mathebegeisterten Meringer Kindern die Schülerinnen und Schüler des Mathemeister-Kurses der MB-Dienststelle. Insgesamt traten zehn Meringer Teams erfolgreich beim Wettbewerb an, wobei vier Teams am Ende mit Preisen ausgezeichnet wurden. Nach dem Wettbewerb konnten die Teilnehmenden aus verschiedenen Workshops und Vorträgen von einer mathematischen Schnitzeljagd bis zu synthetischer Geometrie wählen. Der Sonnenschein, sechs Partypizzen und der "Mathemagier" Mister Hagen mit seinen lustigen Luftballon-Vorführungen taten das ihre dafür, dass der Tag ein voller Erfolg wurde. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!

Michaela Möller

Gymnasium Mering wieder erfolgreich beim Tag der Mathematik

tag der mathematik

Zum zweiten Mal nahm das Gymnasium Mering gemeinsam mit dem Mathemeister-Kurs der MB-Dienststelle am Tag der Mathematik an der Uni Augsburg teil. Je ein Team aus den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 beteiligte sich am Wettbewerb, bei dem es mathematische Knobelaufgaben im Team zu lösen gilt. Im Anschluss konnte aus einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm aus Workshops und Vorträgen gewählt werden. Bei der Siegerehrung erreichten zwei der drei Teams eine Platzierung unter den ersten drei – ein toller Erfolg!

Alle Matheartikel laden

Termine

Keine Termine
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30