Am diesjährigen Wandertag erlebte die 11. Jahrgangsstufe der Schule eine besondere Veranstaltung: Statt des üblichen Ausflugs stand der "Projektmanagement-Tag" auf dem Programm. Ziel war es, den Schülern praxisnahe Methoden des Projektmanagements näherzubringen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken. Die Veranstaltung begann mit einer Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements, wobei verschiedene Methoden und deren Anwendungsgebiete erläutert wurden. Besonderes Augenmerk lag dabei auf agilen Methoden, die in der heutigen schnelllebigen Welt an Bedeutung gewinnen. Die Schüler wurden anschließend entsprechend ihrer gewählten P-Seminare in Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen durchliefen sie praxisorientierte Erarbeitungsphasen, in denen sie die erlernten Methoden direkt anwenden konnten. Dies ermöglichte einen direkten Transfer des Gelernten auf ihre zukünftigen Projekte. Die Referenten Sabine Streck und Stefan Sämeier von der Firma Greenlight Consulting führten durch den Tag und gaben den Schülern wertvolle Einblicke aus ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Projektmanagement.
Gleich nach den Herbstferien, fuhren unsere 5. Klassen für je drei "Kennenlerntage" ins Schullandheim OUTWARD-BOUND in Schwangau. Ziel des Aufenthalts war es, durch verschiedene, teils erlebnispädagogische Outdoor-Aktivitäten die Klassengemeinschaften zu stärken. Nach dem Bezug der Zimmer wanderten wir am ersten Tag bei herrlichstem Wetter zum Schloss Neuschwanstein und konnten unterwegs das Bergpanorama genießen. Den Abend ließen wir mit Gesellschaftsspielen, Tischtennis, Kicker oder Billard in der "Kellerbar" des Schullandheims ausklingen. Am zweiten Tag organisierten die Trainer/innen des OUTWARD-BOUND-Teams ein spannendes Programm für uns. Beim Flying Fox, einer Bachbettwanderung und anderen Aktivitäten waren hier Durchhaltevermögen und Teamgeist gefragt. Bevor es am letzten Tag wieder mit dem Bus nach Mering zurück ging, unternahmen wir noch eine kleine Wanderung an den nahegelegenen Bannwaldsee, wo die Schüler/innen beim sogenannten "Chaosspiel" gegeneinander antraten.
Was soll ich später nur beruflich machen? Dieser Frage gingen am 26.10.23 unsere 12.-Klässler:innen nach. Zehn Referent:innen aus verschiedensten Berufsfeldern, von Erziehung über Luft- und Raumfahrttechnik, von Pharmazie bis hin zu Steuerberatung, besuchten das Gymnasium Mering und stellten in Kleingruppen den Schüler:innen sich und ihren Beruf vor. Dabei erfuhren die Zuhörer:innen nicht nur etwas über die Anforderungen der verschiedenen Berufe, sondern auch, welche Eigenschaften man mitbringen muss, um in diesen Berufen erfolgreich zu sein. Zudem wurden zuvor in den P-Seminaren gesammelte Fragen der Schüler:innen beantwortet. Für den reibungslosen Ablauf der Vorträge sorgten die P-Seminar-Leiter:innen, welche als Moderator:innen fungierten. Daher gilt unser herzlicher Dank den Referent:innen und Kolleg:innen, die sich für die berufliche Orientierung an unserer Schule engagiert haben.
Christiane Engelhard und Ute Kraus
Montag, 16.10.2023
Bereits um 7:00 Uhr morgens fuhren wir mit unserem Reisebus vom Gymnasium Mering los. Nachdem alle nochmal geschlafen hatten, herrschte auf der Busfahrt ausgelassene Stimmung. Nach zwei Pausen auf Rastplätzen in der Schweiz, kamen wir gegen 16:30 Uhr am Lycée professionnel Alexandre Bérard in unserer Partnerstadt Ambérieu-en-Bugey an. Wir wurden sehr freundlich und mit einem kleinen Buffet an regionalen Spezialitäten von unseren Austauschpartner/innen empfangen. Am Anfang waren alle noch ein bisschen schüchtern, aber schließlich kamen wir miteinander ins Gespräch und überreichten unsere Gastgeschenke. Kurz darauf bezogen wir unsere Zimmer und aßen zum ersten Mal in der „cantine“ zu Abend. Es war eine besondere Erfahrung das Internatsleben kennenzulernen.