Was soll ich später nur beruflich machen? Dieser Frage gingen am 26.10.23 unsere 12.-Klässler:innen nach. Zehn Referent:innen aus verschiedensten Berufsfeldern, von Erziehung über Luft- und Raumfahrttechnik, von Pharmazie bis hin zu Steuerberatung, besuchten das Gymnasium Mering und stellten in Kleingruppen den Schüler:innen sich und ihren Beruf vor. Dabei erfuhren die Zuhörer:innen nicht nur etwas über die Anforderungen der verschiedenen Berufe, sondern auch, welche Eigenschaften man mitbringen muss, um in diesen Berufen erfolgreich zu sein. Zudem wurden zuvor in den P-Seminaren gesammelte Fragen der Schüler:innen beantwortet. Für den reibungslosen Ablauf der Vorträge sorgten die P-Seminar-Leiter:innen, welche als Moderator:innen fungierten. Daher gilt unser herzlicher Dank den Referent:innen und Kolleg:innen, die sich für die berufliche Orientierung an unserer Schule engagiert haben.
Christiane Engelhard und Ute Kraus
Montag, 16.10.2023
Bereits um 7:00 Uhr morgens fuhren wir mit unserem Reisebus vom Gymnasium Mering los. Nachdem alle nochmal geschlafen hatten, herrschte auf der Busfahrt ausgelassene Stimmung. Nach zwei Pausen auf Rastplätzen in der Schweiz, kamen wir gegen 16:30 Uhr am Lycée professionnel Alexandre Bérard in unserer Partnerstadt Ambérieu-en-Bugey an. Wir wurden sehr freundlich und mit einem kleinen Buffet an regionalen Spezialitäten von unseren Austauschpartner/innen empfangen. Am Anfang waren alle noch ein bisschen schüchtern, aber schließlich kamen wir miteinander ins Gespräch und überreichten unsere Gastgeschenke. Kurz darauf bezogen wir unsere Zimmer und aßen zum ersten Mal in der „cantine“ zu Abend. Es war eine besondere Erfahrung das Internatsleben kennenzulernen.
Das Gymnasium Mering war eine von über 900 Schulen bayernweit, die an der Juniorwahl zur Landtagswahl teilgenommen haben. Ziel der Juniorwahl ist es, das Demokratieverständnis der Schüler:innen zu stärken, ihr Interesse an Politik zu wecken und sie auf die spätere Teilhabe am politischen System vorzubereiten. So schritten die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 bereits am Freitag, den 6. Oktober zur Wahlurne. Jede Klasse hatte einen eigenen Wahlvorstand, der sich im Vorfeld der Wahl um die Erstellung der Wählerverzeichnisse und das Verteilen der Wahlbenachrichtigungen kümmerte. Am Wahltag selbst waren die Wahlhelfer:innen dann zuständig für die Durchführung der Wahl im Wahllokal sowie das anschließende Auszählen der Stimmen. Die Wahlbeteiligung war sehr groß: 90% der insgesamt 239 Stimmberechtigten gaben ihre Stimme ab, auch wenn die Ergebnisse nicht zur „echten“ Wahl zählen.
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön, dass ihr das Erleben von Demokratie möglich gemacht habt!
Ab dem 19. Juni bis zum 21. Juli hatten wir am Gymnasium Mering zum ersten Mal 12 ecuadorianische GastschülerInnen der 9. und 10. Jahrgangsstufe des Colegio Alemán in Quito zu Gast.
Während ihres Aufenthalts konnten die EcuadorianerInnen Einblicke in den deutschen Schulalltag, aber auch in das Leben außerhalb der Schule gewinnen. Zu den Highlights zählten neben den Ausflügen nach Augsburg (Stadtbesichtigung und Bootsfahrt an der Kahnfahrt), München (Deutsches Museum und Englischer Garten) und Füssen auch das gute Essen sowie die Herzlichkeit in den Gastfamilien.
Mit großer Freude fiebern wir unserem dreiwöchigen Gegenbesuch in Quito im Februar 2024 entgegen, bei dem wir in die lateinamerikanische Kultur eintauchen können.