• Frühling

    Wir sind in den Osterferien ausschließlich persönlich und telefonisch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Aufgrund einer technischen Umstellung können Emails weder empfangen noch beantwortet werden. Voraussichtlich funktionieren die üblichen Kommunikationswege wieder ab dem 22.04.2025.

Sport

„Der Sportunterricht am Gymnasium hat die Aufgabe, Freude und Interesse an der Vielfalt sportlicher Bewegungsformen sowie das Bedürfnis nach regelmäßiger sportlicher Aktivität zu wecken, zu fördern und zu erhalten. Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt und motiviert, sich in ihrer Schulzeit und darüber hinaus sinnvoll und selbständig sportlich zu betätigen.“ (Lehrplan Plus Bayern Sport - https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/sport)

Am Gymnasium Mering kommt die Fachschaft Sport dieser Aufgabe mit großem Engagement nach. Neben den traditionellen Sportarten wie Handball, Fußball oder Turnen lernen die Schülerinnen und Schüler auch Trendsportarten wie Parcours, Ultimate Frisbee oder Flagfootball kennen. Trotz der seit der Schließung der Königstherme in Königsbrunn 2015 schwierigen Schwimmhallensituation versuchen wir jedes Schuljahr aufs Neue so vielen Schülern wie möglich Schwimmunterricht in den umliegenden Hallenbädern Haunstetten, Spickel und Friedberg zu erteilen. Sportliche Wahlfächer wie „American Sports“, „Gerätturnen“ oder „Bewegungskünste“ ergänzen den Sportunterricht und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern sich auch neben dem regulären Unterricht am Gymnasium Mering sportlich zu betätigen. Schulinterne Sportturniere und Wettkämpfe erfreuen sich großer Beliebtheit und fördern die Freude am Sporttreiben in hohem Maße. Das Sport- und Spielefest „Wilde 9“, welches jedes Jahr am Schuljahresende durchgeführt wird, findet in Kooperation mit der Grund- und Realschule statt und unterstreicht die gute Zusammenarbeit am Schulzentrum Mering. In zahlreichen Sportarten messen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit anderen Schulen beim Bundewettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt finden insbesondere in der Unterstufe statt. Hierbei hervorzuheben ist sicherlich das Skilager in Zell am See in der siebten Jahrgangsstufe. In der erstmals im Schuljahr 2019/20 existenten Oberstufe wird ein Sport-Additium, sowie das P-Seminar „DFB Junior Coach“ angeboten. Aktuell werden folgende Sportarten in der Oberstufe durchgeführt: Schwimmen, Gymnastik und Tanz, Leichtathletik – Handball, Fußball, Basketball, Volleyball – Badminton.

______

Die Nummer zwei in Schwaben –

Mädchen erringen Fußball-Vizemeisterschaft

Unsere Mädchen der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2011-2013) sind am vergangenen Mittwoch bei großer Hitze zum Nachwuchsleistungszentrum des FC Augsburg gefahren, um an der Schwäbischen Meisterschaft im Schulfußball teilzunehmen. Dabei bekamen es die Meringerinnen mit dem St.-Thomas-Gymnasium Wettenhausen und dem Hildegardis Gymnasium Kempten zu tun. In beiden Technikwettbewerben trennte man sich von den gegnerischen Teams mit einem Unentschieden, so dass es mit 0:0 ins eigentliche Spiel ging. Nach einer 1:3-Niederlage gegen die technisch versierten Spielerinnen aus Wettenhausen, die später auch als Turniersieger hervorgehen sollten, konnte im zweiten Spiel das Hildegardis Gymnasium mit 3:0 geschlagen und somit die Schwäbische Vizemeisterschaft bejubelt werden.

Doppelter Landkreissieger Fußball

Kreissieger

Können wir das schaffen? Ja, wir schaffen das!

 Unsere Jungen der Jahrgänge 2007-2009 und 2011-2013 konnten beide in ihren Fußballturnieren des Landkreises Aichach-Friedberg den ersten Platz belegen. Kommende Woche (8.-12.Mai) finden dann bereits die Regionalentscheide, bei denen man auf die Kreissieger von Augsburg Stadt und Land trifft, statt. Ein kurzer Abriss der Kreisfinals beider Mannschaften findet sich hier:

Jungen IV (2011-2013):

Am vergangenen Dienstag begab sich eine kleine Gruppe Fünft- und Sechstklässler zusammen mit Herrn Melzer per Fuß, Zug und Straßenbahn zum Sportgelände des TSV Friedberg, um am Kreisfinale Fußball der weiterführenden Schulen (Jahrgänge 2011-2013) teilzunehmen. Dabei traf die Mannschaft auf die Mittelschulen aus Kissing und Hollenbach. Beide Spiele konnten in beeindruckender Manier gewonnen werden. Dabei zeigten die Jungen phasenweise tollen Fußball mit präzisem Passspiel und schönen Torabschlüssen. Auch die Hintermannschaft präsentierte sich sattelfest und musste nur ein einziges Gegentor hinnehmen.

Jungen II (2007-2009)

Kurzfristig aus Dasing ins Landkreisstadion nach Friedberg verlegt wurde das Turnier unserer, von Herrn Sagmeister betreuten, ältesten Schulmannschaft. Davon ließen sich die Jungen jedoch nicht beirren und siegten in ihren beiden Vorrundenspielen teilweise recht souverän, so dass am Ende der Einzug ins Finale des Turniers feststand. Dort spielte man gegen die Realschule aus Affing und konnte kurz vor Schluss durch einen Fehler in der gegnerischen Abwehr das entscheidende Tor zum Turniersieg erzielen. 

Wir wünschen beiden Mannschaften alles Gute für die Regionalentscheide in der kommenden Woche, von denen das Turnier der WK IV am Donnerstag, 11.Mai sogar ein Heimspiel sein wird.

Wintersporttag der 7. und 8. Klassen

IMG 20220214 WA0066

Leider hat die Corona-Pandemie auch vor dem Skilager der jetzigen 7. und 8. Klassen nicht Halt gemacht und so mussten die beiden Jahrgangsstufen auf eine aktive sportliche Woche im Schnee von Zell am See verzichten. Als kleinen Ausgleich durften die Schülerinnen und Schüler jeweils einen Tag nach Oberstdorf fahren.

Bereits um 6:30 Uhr war der Treffpunkt angesetzt: noch einen Schnelltest für alle Mitreisenden und dann ging es schon zum Bus, der die Gruppe um 9:00 Uhr zum Nebelhorn nach Oberstdorf fahren konnte. Dort angekommen durften sich die WintersportlerInnen aussuchen, ob sie lieber einen Skitag verbringen oder zum Eislaufen ins Oberstdorfer Eissportzentrum. Der dritte Ausflug war auch sehr beliebt: es ging mit der Gondel bis zur Mittelstation Seealpe hoch, wo ein Guide die SchülerInnen mit interessanten Wintersportgeräten erwartete: mit Skibike, Skifox, Snowtube, Skibockerl und Zipfelracer durfte man sich die verschneiten Hänge hinabstürzen.

Turniertag Takeshi`s Castle

Takeshi2021

Am 27.09. war es  soweit und der zweite Turniertag des P-Seminars Sport Eventmanagement konnte stattfinden. 

Im Rahmen des P-Seminars wurden für jede Jahrgangsstufe verschiede Turniertage geplant. Nachdem der Turniertag für die 5. Klassen erfolgreich vor den Sommerferien stattfand, war nun zum Start in das neue Schuljahr, die 8. Jahrgangsstufe mit dem Turnier „Takeshi´s Castle“ an der Reihe.  Die Schüler*innen wurden in drei Teams eingeteilt und mussten dann ohne vom gegnerischen Team abgeworfen zu werden durch einen Parkour gelangen, der sich über die gesamte Eduard-Ettensberger-Halle streckte. Das Ziel war es pro Team in insgesamt 2 Durchgängen so viele Durchläufe wie möglich zu erreichen. Jedes Team musste dabei zwei Mal die Rolle der Werfer*innen übernehmen und zweimal die der Läufer*innen. Am Ende konnte sich „Team Grün“ (siehe Bild) mit den meisten Durchläufen und einem klaren Vorsprung den Sieg ergattern und ein eigenes Maskottchen gewinnen.

Wir freuen uns auf die weiteren Turniertage!   Euer P-Seminar Sport

Gelungenes Schwimmfest für die 5. Klassen des Gymnasiums Mering

Schwimmfest2021

Die Schülerinnen und Schüler aus den 5. Klassen durften bei schönem Wetter einen Vormittag lang das Klassenzimmer mit dem Freibad Mering tauschen. 

Das P-Seminar Eventmanagement Sport der Q11 bereitete in den letzten Wochen ein Schwimmfest vor mit acht verschiedenen Spielen, bei denen jeder einzelne für seine Klasse Punkte sammeln konnte. 

Glück hatten die Organisatoren, weil nach mehreren verregneten Wochen, am Montag der erste Tag war, an dem es wieder warm und sonnig war. Außerdem durften sich die Schüler des P-Seminars über die Unterstützung des Schwimmmeisters freuen, der extra seinen Dienst um 8 Uhr begann. So gingen alle Teilnehmer motiviert und voller Vorfreude zu Fuß vom Gymnasium zum Freibad.   

Jede Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt und absolvierte in den acht Teams zwei Wasserspiele und zwei Spiele auf der Liegewiese. Zum Beispiel tauchten sie in einer bestimmten Zeit möglichst viele Ringe hoch oder transportierten auf einem Schwimmbrett Badeenten und Tennisbälle von einem zum anderen Beckenrand. Dabei war eine ruhige Schwimmweise gefragt, damit kein Gegenstand verloren ging. Schnelligkeit und Teamgeist waren auf der Liegewiese beim Wassertransport in Bechern gefragt. Zugleich feuerten die Klassenkameraden ihre Mitstreiter an.

Nach ungefähr 2 Stunden wurden die Ergebnisse ausgewertet. Alle Teams waren erfolgreich, doch letztendlich hat ganz knapp mit wenigen Punkten Vorsprung die 5d gewonnen. Bei der Siegerehrung bekam jede Klasse eine Urkunde und die Gewinner erhielten zusätzlich einen Eisgutschein spendiert von der Eisdiele Gazzola und einen gemeinsamen Pokal.

Alle Sportartikel laden

Musik

 

"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." (F. Nietzsche)

Wir sind sehr froh, dass Musik an unserem Gymnasium einen so hohen Stellenwert hat und wir unseren Schülerinnen und Schülern ein so breites Spektrum im Bereich Musik anbieten können. Wir erarchten die Beschäftigung mit Musik als wichtigen Baustein in der Persönlichkeitsprägung der Kinder und sorgen neben den Kernfächern gerne für den nötigen künstlerisch kreativen Ausgleich. Musikbegeisterte Kinder werden bei uns sicher fündig: Neben verschiedenen gesanglichen Gruppierungen (Chorklassen und Chöre) können auch Instrumentalisten zum Zug kommen (Bläserklasse, Big Band). Weitere Informationen zu den besonderen Musikklassen finden sich im entsprechenden Menü (für Interessenten bei der Anmeldung zur fünften Klasse).

Musik ist ab der 7. Jahrgangsstufe ein Vorrückungsfach. In den Jahrgangsstufen 5-7 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler eine Doppelstunde Musik pro Woche. Die Klassen 8-10 haben eine Stunde Musik pro Woche, in der Oberstufe wechselt es dann wieder zu einer wöchentlichen Doppelstunde.

______

Berichte aus der Fachschaft

“Everybody Cut Footloose”

PinakothekExkursion

Am 10. März 2024 erlebten rund 80 Schülerinnen und Schüler, begleitet von Herrn Baratta und Herrn Steidl, im Deutschen Theater München ein unvergessliches Musical-Erlebnis im Rahmen des P-Seminars Musical. Die Aufführung von "Footloose", der Bühnenadaption des gleichnamigen Kultfilms der 80er Jahre, entführte das Publikum in eine Welt voller Tanz und Musik.

Das Musical erzählt die bewegende Geschichte von Ren McCormack, einem jungen Mann aus der Großstadt Chicago, der in das beschauliche Städtchen Bomont zieht. Dort herrscht aufgrund eines tragischen Ereignisses ein striktes Tanzverbot. Doch Ren und seine Mitschüler setzen sich für ihre Leidenschaft und Freiheit ein, und dies zeigt sich in mitreißenden Tanzszenen zu den legendären Hits "Footloose" und "Holding Out for a Hero".

Weiterlesen ...

Weihnachtskonzert am 21.12.

Projektmanagement23

Liebe Eltern, liebe Schüler,

die festliche Jahreszeit ist in vollem Gange, und wir möchten Sie herzlich zu unserem traditionellen Weihnachtskonzert am 21. Dezember 2023 um 19 Uhr im Gymnasium Mering einladen.

Tauchen Sie ein in die besinnliche Atmosphäre, während talentierte Schülerinnen und Schüler sowie Musikklassen stimmungsvolle Melodien und unterhaltsame Programmpunkte präsentieren. Um den Abend bereits vor Konzertbeginn gemütlich zu starten, laden wir Sie ab 18:30 Uhr zu einem Becher köstlichen Kinderpunsches ein.

Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt: Leckere Speisen und erfrischende Getränke können vor dem Konzert und während der Pause erworben werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um gemeinsam mit uns die festliche Zeit zu feiern.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend voller Musik, Freude und besinnlicher Momente.

Mit herzlichen Grüßen

Fachschaft Musik

Musical 2023

Musicalbesuch “Dirty Dancing”

EMILIA LIONS CLUB

„ I’ve Had The Time Of My Life “

Im Rahmen des P-Seminars Musical durften die musik – und tanzbegeisterten Schüler/innen der Mittel – und Oberstufe mit Herr Baratta diesen berühmten Klassiker am 26.03.2023 im Deutschen Theater in München als Teil des Musicals „Dirty Dancing – Das Original live on Tour“ von Alex Balga live miterleben.
Die bezaubernde Liebesgeschichte handelt von der schüchternen Frances „Baby“ Houseman, welche sich unter den Erwachsenen im Urlaub mit ihren Eltern langweilt. Die Langeweile verschwindet jedoch, als sie sich Hals über Kopf in den Tanzlehrer und Showtänzer des Hotels, Johnny Castle, verliebt.
Die Bühnenversion des allbekannten Kultfilmes „ Dirty Dancing“  lässt die Zuschauer die emotionale Geschichte zwischen Baby und Johnny, welche von Deike Darrelmann und Máté Gyenei gespielt werden, hautnah miterleben.
Die Schüler konnten sich von den leidenschaftlichen Tanzszenen und mitreißenden Songs inspirieren lassen und somit viel von den Großen lernen.
P-Seminar Musical (Hannah Sandmair und Rebecca Sindel)

Weiterlesen ...

Theaterausflug

WasserweltenStAfra

Um unser P-Seminar „Musical“ 2021/22 würdevoll und feierlich ausklingen zu lassen, beschlossen wir, einen Ausflug nach München zu unternehmen, um das bekannte Musical „Die Schöne und das Biest“ live zu sehen.  Dazu trafen sich die Seminarteilnehmer Leon Schäfer, Leah Weiß, Theresa Penovici und Georg Kopanidis mit Herrn Baratta am Sonntag, den 22.01.2023 am Meringer Bahnhof und wir fuhren alle gemeinsam nach München. Von dort aus ging es erst einmal in ein vietnamesisches Restaurant namens „Com Viet“. Nach leckeren Frühlingsrollen und gebratenen Nudeln zogen wir anschließend mit einem weiteren Seminarmitglied, Kristina Staudacher, ins  Deutsche Theater. „Die Schöne und das Biest“ des Budapester Operettentheaters begeisterte uns in hohem Maße – neben der farbenprächtigen Inszenierung waren wir von der gesanglichen und schauspielerischen Leistung gleichermaßen beeindruckt und fasziniert. Was für ein gelungener Abend mit einer fantastischen Vorstellung, an die wir uns gerne zurückerinnern werden!

P-Seminar Musical 2021-2023

 

Weiterlesen ...

Alle Musikartikel laden

Kunst

Der Kunstunterricht am Gymnasium vermittelt den Schülerinnen und Schülern theoretische Grundlagen und ermöglicht vielfältige praktische Erfahrungen. Die schöpferischen Potenziale von Kindern und Jugendlichen werden dabei besonders gefördert. Damit leistet Kunst in der Schule einen entscheidenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

Im Fach Kunst schulen wir viele Schlüsselkompetenzen: Genauigkeit der Wahrnehmung, Disziplin und Ausdauer im Verfolgen einer als sinnvoll erlebten Aufgabe, offenes Erkunden der Möglichkeiten ohne Angst vor Fehlern, Verknüpfen erworbener Fähigkeiten mit selbstverantwortlichem Handeln.

Mit den Jahrgangsstufen vermitteln wir Kenntnisse über die Epochen der Kunstgeschichte. So lernen die Schülerinnen und Schüler exemplarisch Werke von der Höhlenmalerei bis zur Gegenwartskunst kennen. Neben der Bildenden Kunst sind auch Architektur, Design und neue Medien Unterrichtsgegenstand. Die Beschäftigung mit Kunstwerken regt zu eigener kritisch reflexiver Haltung an, wobei die Theorie mit praktischen Aufgaben verknüpft wird, um Inhalte für Schülerinnen und Schüler erfahrbar und erlebbar zu machen

 

Click & Art - Das einsame Nashorn

Click & Art - Maske mal anders

Click & Art Maske

Click & Art - Kunstaktion am Gymnasium Mering

HannaRosler5b Kopie Liebe Leser,

Zeit für Abwechslung, Aufmunterung und Kreativität durch unser Click & Art Projekt!

Wie funktioniert es? Über eure KunstlehrerInnen bekommt ihr - alle 5. bis 10. Klassen - in regelmäßigen Abständen Themen zu denen ihr kreativ werden könnt. Die schönsten, lustigsten, originellsten Beiträge veröffentlichen wir für euch auf unserer Homepage im Fachordner KUNST. Schaut einfach rein, klickt euch durch und lasst euch aufmuntern durch die vielen witzigen Ideen. Los geht es mit unserer ersten Aktion: Maske mal anders!

Click & Art Nashorn

Click & Art - Das einsame Nashorn

Kunst 020321 Justus Muhlnickel 8b 5 Liebe Leser,

Die Ergebnisse unserer zweiten Kunstaktion sind online: Das einsame Nashorn!

Diesmal haben sich die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums um das Nashorn gesorgt, das leider sehr lange einsam auf unserem Schulhof stehen musste. Es wurde an neue, inspirierende (Sehnsuchts)orte geschickt. Vielen Dank für die tollen Beiträge und viel Vergnügen beim Durchklicken der Reise- und Entspannungsbilder unseres Nashorns.

Wahlkurse

Im Fach Kunst bieten wir einen Wahlkurs „Werken“ und einen Wahlkurs „Atelier“ an. Im Wahlkurs Werken können Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe Erfahrungen im Umgang mit Holz sammeln und Grundlagen plastischen Gestaltens kennenlernen.
Das Atelier bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit künstlerische Fertigkeiten auszubauen und zu vertiefen.

______

Berichte aus der Fachschaft

Wer gestaltet die schönste Weihnachtskarte?

Karte blauer Hintergrund Schneemann

Unser Schulpartner WEKA Media sucht auch in diesem Jahr ein Motiv zur Gestaltung einer firmeneigenen Weihnachtskarte. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner erhält ein Preisgeld von 100€, zusätzlich wird die Fachschaft Kunst mit 150 € unterstützt, jedoch müssen die Bildrechte abgegeben werden. Im letzten Jahr wurde das Motiv von Marlene Sandner aus der aktuellem Klasse 8c ausgewählt, das ihr hier bestaunen könnt.

Legt los, zeichnet oder malt Karten im Querformat 29,7cm x 15cm mit schönen weihnachtlichen Motiven und gebt sie bis 31. Januar 2025 bei euren Kunstlehrerinnen ab. Wir sind gespannt auf eure Beiträge!

 Sarah Wohlmuth für die Fachschaft Kunst

An alle Kunstinteressierten!

AusstellungRaibaAktuell gibt es im Foyer der Raiffeisenbank Mering Werke aus dem Kunstunterricht zu sehen. Noch bis zum 3. Dezember können zu den Öffnungszeiten der Filiale Arbeiten zum Thema Baustelle aus der Unter- Mittel- und Oberstufe bestaunt werden.

 Sarah Wohlmuth für die Fachschaft Kunst

Preisverleihung Wettbewerb "jugend creativ"

jugendcreativPreisverleihungDer internationale Jugendwettbwerb „jugend creativ“ der Volks- und Raiffeisenbanken ist in diesem Jahr in die 53. Runde gestartet. Das Thema des Wettbewerbs lautete „Der Erde eine Zukunft geben“. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 haben sich der herausfordernden Aufgabe gestellt und viele schöne Bilder zum Thema Nachhaltigkeit gestaltet. Zur  Preisverleihung kamen von der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG Herr Weber und Frau Gogesch. Im Rahmen einer kleinen Feier gratulierten sie den jungen Künstlerinnen und Künstlern und überreichten Sachpreise und Geldgutscheine, darunter ein großzügiger Geld(gut)schein über 500€ für die Fachschaftskasse Kunst. Wir danken der Raiffeisenbank Mering für diese großzügige Unterstützung unserer Arbeit! In diesem Jahr wurden folgende Schulsiegerin und folgende Schulsieger gekürt:

1. Platz Florian Müller, 2. Platz Moritz Frey, 3. Platz Sarah Schamberger

Wir gratulieren unseren Klassen- und SchulsiegerInnen!

Sarah Wohlmuth

Exkursion in die Pinakothek der Moderne

PinakothekExkursion

Kurz vor den Faschingsferien konnten einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 11a und 11b einen Vormittag in die Welt der modernen Kunst eintauchen. In der Pinakothek der Moderne  vertiefte der Kunstkurs von Frau Wohlmuth die im Unterricht erworbenen Kenntnisse über Malerei des Kubismus, des Expressionismus und des Surrealismus. Im Museum kamen die Schülerinnen und Schüler mit Herrn Urbanczik vom Museumspädagogischen Zentrum ins Gespräch zu Werken der Klassischen Moderne. Dabei ging es um die geänderte Verwendung von Form und Farbe zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine besondere Ergänzung der Museumsführung bildete eine praktische Übung: die Schülerinnen und Schüler durften ein Bild von Laszlo Moholy-Nagy, einem Künstler des Bauhauses, mit Hilfe von Papierelementen in seine Bestandteile zerlegen. Anschließend kreierten sie daraus eigene Kompositionen. Es war eine inspirierende Exkursion für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Sarah Wohlmuth

Preisverleihung Wettbewerb jugend creativ

Jugend creative 23

Die Teilnahme des Gymnasiums Mering am Internationalen Jugendwettbwerb „jugend creativ“ der Volks- und Raiffeisenbanken ist bereits Tradition. In diesem Jahr lautete das Thema des Wettbewerbs „Wir! Wie sieht Zusammenhalt aus?“Die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 7 haben in vielen tollen Bildern ihrer Vorstellung von Zusammenhalt in Familie, Schule und Freundeskreis Ausdruck verliehen.

Zur diesjährigen Preisverleihung kamen von der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG Herr Anton Weber, Leiter der Geschäftsstelle Mering und Frau Nadine Bauer, Jugendbeauftragte der Geschäftsstelle Mering. In Rahmen einer kleinen Feier an unserer Schule gratulierten sie den jungen Künstlerinnen und Künstlern und überreichten den Klassen- und Schulsiegern Sachpreise und Geldgutscheine. In diesem Jahr wurden folgende Schulsiegerinnen gekürt:

1. Platz Greta Helble, 2. Platz Emilia Burgardt, 3. Platz Leonie Kübert. Wir gratulieren unseren Klassen- und SchulsiegerInnen!

Im weiteren Verlauf des Jugendwettbewerbs folgte noch eine ganz besondere Überraschung. Unsere Schulsiegerin Greta Helble konnte sich mit ihrem Bild auf Landesebene durchsetzen. Sie belegte bayernweit den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! Zusätzlich darf sich die Schulgemeinschaft über 500€ für die Fachschaftskasse Kunst freuen. Eine Auszeichnung, die jeder Schülerin und jedem Schüler zugute kommt. Wir danken der Raiffeisenbank für diese großzügige Unterstützung.

Alle Kunstartikel laden

Politik und Gesellschaft - mehr als nur ein Schulfach

Das neue Fach Politik und Gesellschaft soll unsere Schülerinnen und Schüler auf die aktive Mitgestaltung ihrer Zukunft vorbereiten; in beiden Schulzweigen lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse die politische Ordnung und unsere gesellschaftliche Wirklichkeit kennen. Sie befassen sich mit der Rolle Deutschlands und Europas in einer globalisierten Welt und reflektieren dabei beständig tagesaktuelle Geschehnisse aus verschiedenen Blickwinkeln.

Hier geht es zum ISB-Fachprofil PuG

In einer kleinen aber sehr feinen und aktiven Fachschaft gestalten wir den Unterricht dabei abwechslungsreich und lebendig: Der aktuelle Lebensweltbezug unseres Faches lässt sich mit vielen verschiedenen Methoden aufzeigen: 

  • Klassensprecherwahl (schon ab Klasse 5 in allen Jahrgängen nach demokratischen Regeln durchgeführt)
  • Regelmäßige Teilnahme an den Juniorwahlen (Wahlsimulation parallel zu Europa-, Bundestags-, und Landtagswahlen) 
  • Durchführung von Planspielen (z.B. „Der Landtag sind wir“ am Ende der Klasse 10, oder digital zu EU-Themen)
  • Inselspiel (Was ist eigentlich Demokratie? Welche Regeln brauchen wir?) 
  • Digitale Spiele („Deine Stimme zählt“ – Einflüsse der Neuen Medien auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung)
  • Vorträge von Experten (z.B. Jugendoffizier der Bundeswehr zur dt. Außenpolitik, Klasse 12) oder Workshops
  • Europa-Woche / EU-Projekttag anlässlich der Europawahlen 2024
  • und vielleicht der heimliche Höhepunkt: die Organisation der Berlin-Fahrt für die gesamte Jahrgangsstufe 11 als Ergänzung und Vertiefung des Lehrplans

 Bildschirmfoto 2025 01 26 um 113652

 

Alle PuG-Artikel laden

Termine

Keine Termine
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30