• Frühling

    Wir sind in den Osterferien ausschließlich persönlich und telefonisch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Aufgrund einer technischen Umstellung können Emails weder empfangen noch beantwortet werden. Voraussichtlich funktionieren die üblichen Kommunikationswege wieder ab dem 22.04.2025.

Neuanmeldung 5. Klasse am Gymnasium Mering

für das Schuljahr 2025/26

Die Anmeldung erfolgt nach vorheriger Online-Anmeldung i.d.R. postalisch (Postversand oder Einwurf Briefkasten am Haupteingang) ohne persönliches Erscheinen am Montag, 05.05.2025 (Hauptanmeldetag).

Bitte stellen Sie sicher, dass uns die vollständigen Unterlagen an diesem Tag vorliegen.

In Sonderfällen ist eine persönliche Anmeldung mit Terminvereinbarung über das Sekretariat (Telefon: 08233-73500) möglich.  

Anmeldungen bis Freitag, 09.05.2025 um 12.00 Uhr werden noch berücksichtigt.

Wir bestätigen den Eingang der Unterlagen per E-Mail. Sofern keine Abweisungen stattfinden und Ihre Unterlagen vollständig sind, ist Ihr Kind an unserer Schule angemeldet. In allen anderen Fällen setzen wir uns mit Ihnen bis spätestens Montag, 12.05.2025 telefonisch in Verbindung

Ab 01.04.2025 ist die Online-Anmeldung über diesen Link möglich.

 

Notwendige Unterlagen zur Anmeldung

  • ausgedruckte Formulare der Online-Anmeldung
  • Geburtsurkunde (bei postalischer Anmeldung reicht eine Kopie; bei Anmeldung vor Ort Einsicht des Originals/ Familienstammbuch)
  • Übertrittszeugnis im Original (verbleibt an der Schule)
  • Zwei Passbilder und ein größeres Bild (z. B. 10 cm x 15 cm)
  • evtl. Sorgerechtsbescheid (nur bei Alleinerziehenden)
  • unterschriebenes Exemplar der Nutzungsbestimmungen für die Video-Kommunikationsplattform Visavid.
  • Für Schüler außerhalb des Landkreises Aichach-Friedberg:
    SchülerInnen aus FFB: Kostenübernahmeantrag & ein zusätzliches Lichtbild
    SchülerInnen aus LL: Kostenübernahmeantrag Jahrgangsstufe 5 - 10

Probeunterricht

Nur für SchülerInnen, welche nach den Aufnahmekriterien den Probeunterricht absolvieren müssen.

Wann: Dienstag 13. Mai bis Donnerstag 15. Mai 2025
Wo: folgt in Kürze



Möglichkeiten zur Beratung

Häufig auftretende Fragen versuchen wir in den unten dargestellten FAQ zu klären. Falls Sie dort nicht fündig werden, kontaktieren Sie bitte die folgenden Personen per E-Mail. Gerne können Sie auf diesem Weg ein Telefonat vereinbaren.

Fragen zur Schullaufbahn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fragen zum Ganztagesangebot: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fragen zu den Musikklassen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei allen weiteren Fragen können Sie sich auch telefonisch (08233-73500) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an unser Sekretariat wenden.

 

 FAQ zur Anmeldung: Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen

Wie läuft der erste Schultag ab?

Hierzu erhalten Sie Informationen am Elternabend im Juli. Der erste Schultag im Schuljahr 2025/26 ist der 16. September 2025. Die Schüler der neuen 5. Klassen werden voraussichtlich um 8.30 Uhr in der Aula empfangen

Welche Kosten kommen zu Beginn des Schuljahres auf mich zu?

Zu den notwendigen Anschaffungen und den Kosten werden Sie am Elternabend im Juli informiert.

Was sind Kennenlerntage und wann finden diese statt?

Zu Beginn des Schuljahres fahren die 5. Klassen für drei Tage ins Schullandheim, um sich untereinander und auch die Lehrer besser kennen zu lernen. Die Kennenlerntage finden in diesem Jahr in der Woche vom 04. bis 08. November 2024 statt. Jede 5. Klasse fährt in dieser Woche entweder von Montag bis Mittwoch oder von Mittwoch bis Freitag nach Schwangau ins Outward-Bound Haus.

Warum muss ich bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse angeben?

Die Kommunikation zwischen Schule und Eltern wird am Gymnasium Mering über das Portal „Schulmanager“ organisiert. Dazu ist die E-Mail-Adresse der Erziehungsberechtigten notwendig.

Wie werden die Klassen zusammengesetzt?

Bevor nicht alle Daten der Anmeldung vorliegen, können keine Aussagen über die Klassenzusammensetzung getroffen werden. Wichtige Orientierungspunkte bei der Klassenbildung sind die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Ganztages-, Chor- bzw. Bläser-Klasse, der Wohnort und die Grundschulklassen. Auch diese Punkte geben keine Garantie auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse. Ein bis zwei Wünsche, sowohl negativ als auch positiv, können – soweit möglich und machbar – berücksichtigt werden.

Wie wird vorgegangen, falls es mehr Anmeldungen als Plätze am Gymnasium Mering gibt?

Am Gymnasium Mering können aufgrund der Größe des Schulgebäudes je nach Anmeldung ein oder zwei gebundene Ganztagesklassen und entsprechend zwei oder drei Halbtagesklassen, zusammen maximal vier Klassen aufgenommen werden. Wir bilden eine Chor- und eine Bläserklasse, sofern die Anmeldungen dafür ausreichen. 

Überschreiten die Anmeldungen die Anzahl der möglichen Schülerinnen und Schüler in der geplanten Klassenstruktur können wir leider nicht alle aufnehmen. Für diesen Fall kann noch nicht vorhergesagt werden, nach welchen Kriterien die Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden. Die Kriterien der Aufnahme müssen die Objektivität, Gleichbehandlung und Zumutbarkeit berücksichtigen. Falls wir für Ihr Kind leider keinen Platz haben, werden wir zuerst versuchen im Konsens mit Ihnen einen alternativen Platz bei einem der benachbarten Gymnasien zu finden. Falls dies nicht gelingt, wird der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben einen Gymnasialplatz zuweisen.

Welche Wahlfächer kann mein Kind belegen?

Sie finden auf der Homepage eine Auflistung der üblichen Wahlkurse. Ob ein Kurs auch tatsächlich angeboten werden kann, hängt vom Interesse der Schülerinnen und Schüler und der Personalzuweisung ab. Eine verbindliche Anmeldung sowie die Terminfestlegung erfolgen zu Beginn des Schuljahres.

Unter welchen Voraussetzungen bekommt mein Kind eine Fahrkarte für den Bus bzw. die Bahn? - Schulwegkostenfreiheit

Schulwegkostenfreiheit besteht ab 3 km einfache Entfernung vom Wohnhaus zur Schule.

Ist diese Voraussetzung erfüllt, beantragen Sie bei Bedarf eine Fahrtkarte.

Wann und wie beantrage ich die Fahrkarten für Bus & Bahn?

Bei der Online-Anmeldung müssen Sie dazu das Formular Ausstellung einer Schülerfahrkarte ausfüllen. Bitte geben Sie die Starthaltestelle Ihres Kindes an sowie als Ziel die Haltestelle „Schulzentrum Mering“.

Schüler aus den Landkreisen Landsberg am Lech und Fürstenfeldbruck (zusätzliches Passfoto nötig) bitte nur Fahrkartenantrag ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen. 

Was ist genau mit der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten gemeint?

Bei der Online-Anmeldung füllen Sie das Formular zur Einwilligung in die Veröffentlichung personenbezogener Daten aus. Die Veröffentlichung von Texten und Fotos auf unserer Homepage (und auf der Homepage der Freunde des Gymnasiums Mering e.V.) erfolgt meist nach Veranstaltungen wie beispielsweise Wettbewerben, Fahrten, Projekten, Gottesdiensten oder Schulsportwettkämpfen. Wir wollen so unser Schulleben nach außen darstellen. 

Wir würden uns sehr freuen (und Sie erleichtern unsere Arbeit), wenn Sie erlauben, dass wir „personenbezogene Daten“ (also in der Regel Bild ggf. mit Namen) auf unserer Homepage (auf der Homepage der Freunde des Gymnasiums Mering e.V.) und in der Tagespresse veröffentlichen dürfen. Falls Sie dies nicht tun, wird Ihr Kind auf Fotos unkenntlich gemacht bzw. es werden Fotos ohne Ihr Kind gemacht. Bitte bedenken Sie, dass es eine Anerkennung von Leistungen für Ihr Kind ist, wenn beispielsweise über Erfolge im Sport oder über Konzerte berichtet wird und Ihr Kind im Artikel erwähnt bzw. abgebildet wird. 

Ansonsten versteht es sich von selbst, dass wir mit den persönlichen Daten Ihres Kindes natürlich äußerst sorgsam und vertraulich umgehen.

Mein Kind soll an einem Religionsunterricht, der nicht der eigenen Konfession entspricht, teilnehmen. Was tun?

Jedes Kind ist verpflichtet entweder am Religions- oder Ethikunterricht teilzunehmen. Falls der gewünschte Religionsunterricht nicht der eigentlichen Konfession entspricht, erhalten Sie bei der Anmeldung ein entsprechendes Antragsformular.

Wie kann mein Kind das Essen in der Mensa bestellen?

Hierzu erhalten Sie am ersten Elternabend im Juli Informationen. Sie müssen vorher nichts tun.

Gibt es in der Schule einen zweiten Büchersatz?

Die Freunde des Gymnasiums Mering stellen für die Schüler der 5. Klassen in Deutsch und Mathematik einen zweiten Büchersatz in der Schule zur Verfügung. Ansonsten können wir in medizinisch begründeten Ausnahmefällen einen zweiten Büchersatz ausgegeben.

Wie erhält mein Kind ein Schließfach?

Im Schulgebäude gibt es Schließfächer. Diese können hier über die Firma ASTRA gemietet werden. Es empfiehlt sich, dass eventuell zwei Kinder gemeinsam ein Schließfach nutzen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie am Infoabend im Juli. 

IT-Nutzungsordnung und Visavid

Hier gelangen Sie zu den Informationen.

Zahlungsverkehr

Lastschriftverfahren

Die Schulverwaltung sammelt Beiträge für Materialgeld, (mehrtägige) Fahrten etc. per Lastschriftverfahren ein.

Dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Bankeinzug einen Elternbrief mit dem Hinweis, in welchem Zeitraum welche Summe eingezogen wird. Ein Widerspruch ist jederzeit möglich.

Nach der Anmeldung des Kindes an der Schule erhalten die Eltern ein entsprechendes Formular. Die Daten werden entsprechend der Vorgaben des Datenschutzes gespeichert und bei Austritt aus der Schule gelöscht.

Auch die nachträgliche Teilnahme ist jederzeit möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie Änderungen der Bankverbindung umgehend schriftlich der Schule mitteilen.

Nur mit einer korrekt hinterlegten Bankverbindung funktioniert der Bankeinzug. Sollte die Bankverbindung fehlerhaft oder das Konto zum Zeitpunkt des Bankeinzugs nicht gedeckt sein, fallen seitens der Bank Gebühren an, die wir leider an Sie weitergeben müssen, da wir sie anderweitig nicht decken können.

Bitte ggf. telefonisch oder per E-Mail im Sekretariat unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Mein Kind soll in die Bläser- oder Chorklasse gehen. Welche Voraussetzungen gibt es dafür?

Näheres siehe Virtueller Informationsabend.

Wann erfahre ich, in welcher Klasse mein Kind ist?

Die Klasseneinteilung wird voraussichtlich am Elternabend im Juli bekanntgegeben.

Wann kann man sich vom gebundenen Ganztag wieder abmelden?

Die Anmeldung ist rechtlich jeweils für ein Schuljahr verpflichtend und wird jedes Jahr für das nächste Schuljahr erneut abgefragt. Ein Wechsel in eine Halbtagesklasse am Gymnasium Mering für das jeweils nächste Schuljahr ist jedoch nur möglich, wenn in diesen Klassen Platz ist. Andernfalls kann ein Wechsel nicht am Gymnasium Mering ermöglicht werden. Eine Aufnahme im gebundenen Ganztag ist somit in der Regel eine Entscheidung für zwei oder drei Jahre. Für spezielle Einzelfälle haben wir immer wieder Lösungen gefunden.

Wann werden die Fremdsprachen und Schulzweige verbindlich festgelegt?

Bei der Anmeldung geben Sie dazu unverbindliche Absichten an, welche ggf. bei der Kostenfreiheit der Fahrtkosten für die Landratsämter von Bedeutung sein können. Mitte der 5. Klasse legen Sie dann durch Wahl verbindlich die zweite Fremdsprache fest und Mitte der 7. Klasse wählen Sie verbindlich den Schulzweig. Bei diesen Wahlen sind Sie nicht an die Absichtserklärungen bei der Anmeldung gebunden.

Skilager 2020 – Sonne und Schnee auf der Schmitten    

Bereits zum fünften Mal fuhren unsere siebten Klassen in der Woche nach den Faschingsferien ins österreichische Piesendorf (Salzburger Land), um „ihr“ Skilager endlich zu erleben. Die Pistenverhältnisse auf der Schmitten waren nahezu perfekt, ebenso wie das Wetter, das uns viele schöne Stunden beim Erlernen und Verbessern des Skifahrens beschert hat. Neben der Bewegung auf den Skipisten gab es in der Unterkunft ebenfalls kaum Grund für Langeweile: eine Vortrags- und Diskussionsrunde zum Thema „Wintertourismus und Umwelt“, ein superspannendes Fußballturnier, eine Nachtwanderung, sowie Disko- und Spieleabende bescherten den siebten Klassen viel Freude und Ausgleich zum Skifahren. Traditionell rundete der bunte Abend unter dem Motto „Schüler gegen Lehrer“ die Skilagerwoche ab. Müde aber stolz über das neu Erlernte und glücklich über viele schöne Momente kam man am Freitagmittag an der Schule an und wurde dort schon von den Eltern in Empfang genommen.

Homepage Skilager

Sport- und Gesundheitstage im Schullandheim Balderschwang

Umgeben von den Bergen der Allgäuer Nagelfluhkette verbringen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen im Frühjahr drei erlebnisreiche Tage mit vielfältigen Outdoor-Aktivitäten (Orientierungslauf, Land Art, Nachtwanderung, Wanderung mit einem Ranger des Naturparks, usw.) und erlebnispädagogischen Bausteinen zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Darüber hinaus lernen sie in Workshops Entspannungstechniken kennen und erfahren Interessantes über gesunde Ernährung und die Unterschiede von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft. In der Freizeit erfreut sich vor allem der große Spieleraum des Schullandheims mit seinen zwei Kickern und Tischtennisplatten großer Beliebtheit. (Mz)

Impressum / Disclaimer

Gymnasium Mering
Tratteilstraße 34
86415 Mering
Tel. (08233) 7350-0
Fax (08233) 7350-199
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulleitung

OStD Dr. Josef Maisch, Schulleiter
StD Floran Horak, stellvertretender Schulleiter

Verantwortliche i.S. d § 5 TMG und des RStV

a) Schulaufwandsträger

Landkreis Aichach-Friedberg
Münchener Str. 9
86551 Aichach
http://www.lra-aic-fdb.de

b) Personalaufwandsträger

Freistaat Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultur
Salvatorstr. 2
80333 München
http://www.stmuk.bayern.de

Verantwortlich für die Internetseite im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV

OStD Dr. Josef Maisch
Tratteilstraße 34
86415 Mering
Tel. (08233) 7350-0

Administration / Umsetzung / Gestaltung

StR Christian Eberl

StD Floran Horak

OStR Michael Luderschmid

Fotos

Die Urheberrechte aller auf dieser Website veröffentlichten Bilder liegen beim Gymnasium Mering bzw. sind frei zu verwendende Bilder beispielsweise von der Seite https://pixabay.com. Andernfalls ist unterhalb des Bildes der Ersteller des Bildes angegeben.
Anfragen zu nicht genannten Erstellern von Aufnahmen können an das Gymnasium gerichtet werden.
Sollten trotz sorgfältiger redaktioneller Recherchen Einwände von Seiten Abgebildeter gegen die Bildveröffentlichung bestehen, bittet die Redaktion um klärende Kontaktaufnahme.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Haftung für Inhalte

Die Erstellung der Inhalte dieser Webseite erfolgte mit größtmöglicher Sorgfalt. Allerdings können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, ihre Aktualität sowie Richtigkeit übernehmen. Gem. §§ 8 – 10 TMG trifft uns als Dienstanbieter keine Pflicht, fremde Informationen, die übermittelt oder gespeichert wurden, zu überwachen oder nach Anhaltspunkten und Umständen zu forschen, die die Rechtswidrigkeit von Tätigkeiten und Informationen indizieren.

Eine Verpflichtung unsererseits zur Nutzungssperrung von Inhalten im Rahmen der allgemeinen Gesetze bleibt hiervon stets unberührt. Diese Haftung kommt jedoch erst im Moment der Kenntnisnahme einer konkreten Verletzung von Rechten in Frage. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, so werden die entsprechenden Inhalte von uns unverzüglich entfernt. Unsere Haftung für eigene Inhalte richtet sich als Dienstanbieter nach den allgemeinen Gesetzen.

Haftung für Links

Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links") auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.  Sollten wir Kenntnis von Rechtsverletzungen erlangen, werden wir die entsprechenden externen Links unverzüglich entfernen.

Haftung

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebotes entstehen, sofern uns nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann oder eine Amtspflichtverletzung vorliegt.

Urheberrecht / Leistungsschutzrecht

Auf die vom Anbieter auf dieser Seite veröffentlichten Inhalte findet das deutsche Urheber und Leistungsschutzrecht Anwendung. Sofern die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder jegliche andere Art der Verwertung außerhalb des deutschen Urheber- und Leistungsschutzrechts liegt, bedarf es einer schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Erstellers. Kopieren oder Downloaden dieser Seiten ist ausschließlich für den privaten Bereich, nicht jedoch für den kommerziellen, erlaubt, sofern nicht Rechte Dritter entgegenstehen.

Beim Betreiben dieses Internetangebotes und der Erstellung seiner Inhalte werden die Urheberrechte von Dritten beachtet. Wir sind stets bemüht solche Inhalte als Inhalte Dritter zu kennzeichnen. Wir bitten Sie für den Fall, dass Ihnen – trotz sorgfältiger Arbeit unsererseits – eine Urheberrechtsverletzung auffällt, uns entsprechend darauf hinzuweisen, sodass die Entfernung dieser Inhalte umgehend veranlasst werden kann.

Datenschutz

OStD Dr. Josef Maisch
Tratteilstraße 34
86415 Mering
Tel. (08233) 7350-0

Datenschutzbeauftragte (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Die Nutzung dieser Webseite ist regelmäßig ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten solche personenbezogenen Daten auf dieser Webseite dennoch erhoben werden, so erfolgt dies in Form einer freiwilligen Datenangabe durch den Nutzer. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, sofern keine ausdrückliche Zustimmung des Nutzers abgegeben wurde.

Sofern auf unseren Webseiten personenbezogene Daten erhoben werden, vollzieht sich die Erhebung dieser Daten stets im Rahmen der Bestimmung des Datenschutzrechtes der Bundesrepublik Deutschland. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten entnehmen. Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt die Datenübertragung im Internet stets mit Risiken, die auf Sicherheitslücken basieren, verbunden ist. Der uneingeschränkte Schutz von Daten ist daher unmöglich.

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter 
OStD Dr. Josef Maisch
Tratteilstraße 34
86415 Mering
Tel. (08233) 7350-0

auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provide

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Erstellt nach Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Termine

Keine Termine
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30