• Frühling

    Wir sind in den Osterferien ausschließlich persönlich und telefonisch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Aufgrund einer technischen Umstellung können Emails weder empfangen noch beantwortet werden. Voraussichtlich funktionieren die üblichen Kommunikationswege wieder ab dem 22.04.2025.

Schulpartnerschaften

Im Rahmen der IHK-Schulpartnerschaften werden Projekte umgesetzt, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Arbeitswelt gewähren und in vielen Themengebieten die wirtschaftliche Perspektive ergänzen. Die schriftlich festgehaltene Zusammenarbeit beruht auf Gegenseitigkeit, so dass allen Beteiligten ein Mehrwert daraus erwächst.

Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG 

 
SchulpartnerschaftRaiBa2Seit dem 30. September 2016 besteht eine Schulpartnerschaft mit der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG. Einen Artikel zur Unterzeichung finden Sie durch einen Klick auf das Bild.

WEKA MEDIA

 

 
WEKA1

Seit 20. September 2017 besteht eine Schulpartnerschaft mit der WEKA MEDIA.

Hier finden Sie die Pressemitteilung der WEKA MEDIA.

Aus den Schulpartnerschaften hat sich in den letzten Jahren ein abwechslungsreiches Programm für die Schülerinnen und Schüler entwickelt:

 

"INPUT - Wissen für alle"

So lautete der Titel, der 2018 im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG ins Leben gerufene Vortragsreihe, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zum Thema „Fun und Risk im Netz – gehackt werden kann jeder“ erklärten letzes Jahr die Referenten Tobias Fertig und Andreas Schütz die Blockchain Technologie, auf der unter anderem Krypto-Währungen wie Bitcoin und Ethereum basieren.

Betriebserkundung Raiffeisenbank

Am Donnerstag, den 9. Januar 2020 durften die Wirtschaftsklassen 8A und 9C in Begleitung von Frau Scheder und Frau Engelhard die Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG besuchen. Nach einer freundlichen Begrüßung gab es allgemeine Informationen zum Zahlungsverkehr und über das Bankensystem in Europa. Die Schülerinnen und Schüler durften auch einen eigenen Überweisungsträger ausfüllen. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, um die Geschäftsstelle genauer unter die Lupe zu nehmen und ein Blick hinter die Kulissen zu werfen. Angefangen beim Büro des Filialleiters, über die Geldautomaten und das Sekretariat bis hin zum Tresorraum. Als sich die beiden Gruppen wieder trafen wurden wir mit Butterbrezen und Getränken überrascht und durften eine Pause machen. Zum Schluss wurde die Gruppe umfangreich über das Thema Online-Banking und dem mobilen bezahlen mit dem Handy informiert.

Bevor wir in den restlichen Tag entlassen wurden, bekam jede Schülerin und jeder Schüler eine Mappe, die alles Gelernte enthielt.

Klasse 8a: Jonah, Elias und Fabian

HTML-Kurs

Die 8. Klassen des Wirtschaftszweigs erhielten von Herrn Schatz im Rahmen eines zweistündigen Crashkurses eine kleine Einführung in die Welt der Programmierung. Dabei lernten die Achtklässler zunächst einige Grundlagen im Umgang mit der Computersprache HTML kennen. Sie erstellten in Grundzügen eine eigene Webseite und erfuhren beispielhaft anhand der Homepage von WEKA MEDIA, wie umfangreich die Dateneingabe ist, wenn Webseiten professionell gestaltet sein müssen. Als Fachmann konnte Herr Schatz den Klassen nicht nur die Basics gelungen vermitteln, sondern durch seine Praxiserfahrung auch speziellere Fragen beantworten.

Malwettbewerb "jugend creativ"

Beim diesjährigen Malwettbewerb der Raiffeisenbank Wittelsbacher Land eG gab es wieder jede Menge kreativer Ideen und fantasiereiche Bilder. Das Thema „Musik bewegt“ war nicht einfach für die teilnehmenden 5. und 6. Klassen. Dennoch gab es vielzählige tolle Beiträge.

Projekt Bewerbung und Beruf

Wer kennt den Unterschied zwischen Beruf, Arbeit und Job? Wie finde ich den richtigen Beruf? Was muss ich bei einer Bewerbung beachten? Wieso gibt es Einstellungstests? Weshalb muss ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Warum führen Unternehmen Assessmentcenter durch? Viele Fragen, die sich Jugendlich heute im Zusammenhang mit der Berufswahl stellen. Das Projekt zum Thema „Beruf“ liefert die gesuchten Antworten. Dank der Unterstützung unserer Schulpartner und von Unternehmen aus der Region konnten wir ein umfassendes und abwechslungsreiches Programm an Vorträgen und Workshops für die 9. Jahrgangsstufe zusammenstellen. 

 

Schulungen für Lehrkräfte

Interessierte Lehrkräfte hatten bei einem Workshop, welcher durch Frau Schüler und Frau Hartmann moderiert wurde, die Möglichkeit, einen Einblick in die Ausgestaltung des E-Learnings bei WEKA MEDIA zu erhalten. Aufgrund der immer größer werdenden Bedeutung des multimedialen Lernens kann der reiche Erfahrungsschatz von WEKA gewinnbringend und nachhaltig die Lernarbeit in der Schule bereichern.

Auch das Jahresberichtsteam und die Schülerzeitung konnte vom Engagement der WEKA MEDIA profitieren:
In einem intensiven Workshop führte uns Frau Isele, Grafikerin bei WEKA MEDIA, in das für Laien doch komplizierte Programm InDesign ein, mit welchem der Jahresbericht und die Schülerzeitung gesetzt werden. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei Frau Isele, Herr Prestele und der WEKA MEDIA für die tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung des Jahresberichts bedanken.

Unser Schullogo

Der lange Weg zu unserem neuen Logo startete bereits im Schuljahr 2017/18. Die Fachschaft Kunst hat sich mit dem Thema an die Schüler der damaligen 8. und 9. Jahrgangsstufe gewandt. Welche Inhalte und Werte stehen für das Gymnasium Mering, welches Bildmaterial der Schulumgebung eignet sich und was davon lässt sich hinreichend abstrahieren und reduzieren?

 

Eine Jury aus allen Bereichen unserer Schulgemeinschaft kürte letztendlich den Entwurf von Michael Kiehnlein zum Sieger. Mit großer Unterstützung unseres Schulpartners WEKA MEDIA wurde seine Idee nach Umsetzbarkeit untersucht. Ein großes Dankeschön gebührt hierfür Herrn Prestele, Leiter Marketing Service und seiner Grafikerin Frau Isele. Durch sie entstanden zwei neue Entwürfe, einer sehr nah an der Arbeit des Schülers sowie ein weiter abstrahierter. Die Fassade des Gymnasiums als sofortiges Erkennungsmerkmal greifen beide auf.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

seit September 2015 bin ich am Gymnasium Mering als Schulpsychologin und damit Ansprechpartnerin bei kleineren und größeren Herausforderungen, die den Erfolg in der Schule trotz guter Vorsätze und Anstrengungen erschweren können, tätig. Mögliche Anlässe für eine schulpsychologische Beratung können sein:

  • Besondere Begabungen
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Motivations- und Konzentrationsprobleme
  • Schul- und Prüfungsangst
  • (Lese- und) Rechtschreibstörungen
  • Schwierigkeiten im sozialen Umfeld
  • Unausgeglichenheit im emotionalen Bereich

Die schulpsychologische Beratung ist freiwillig, kostenlos und selbstverständlich streng vertraulich. Sie dient der gründlichen Diagnose, Begleitung sowie Förderung. In diesem Rahmen werden auch testpsychologische Untersuchungen durchgeführt und schulpsychologische Stellungnahmen verfasst, z.B. bei (Lese- und) Rechtschreibstörung.

Bei Bedarf und nach vorheriger Einverständniserklärung der Ratsuchenden arbeite ich eng mit der Beratungslehrerin, Frau Ute Kraus, und der Schulleitung zusammen, damit notwendige Schritte möglichst rasch und effektiv eingeleitet werden können.

Beratungstermine

Um kurze Fragen zu klären oder einen Termin zu vereinbaren, stehe ich für Schülerinnen und Schüler am besten während der Vormittagspausen in Zimmer 1.04 zur Verfügung.

Eltern können mich – auch zur Vereinbarung eines Beratungstermins – während meiner Telefonsprechstunde (Termin bitte der aktuellen Sprechstundenliste entnehmen) unter der Nummer 082 33/73 50 104 persönlich oder jederzeit per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichen.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!

Susanne Schmidt

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

als Beratungslehrerin des Gymnasiums Mering möchte ich euch/ Sie herzlich begrüßen und über das Beratungsangebot informieren.

Aufgaben der Schulberatung

  • Analyse der Ursachen von Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Schullaufbahnberatung: Vorstellung alternativer Schullaufbahnen und Schulabschlüsse im Einzelfall
  • Information über Angebote und Möglichkeiten des bayerischen Schulsystems
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Schularten sowie außerschulischen Hilfs- und Bildungseinrichtungen
  • Vermittlung von Hilfsangeboten bei besonderen schulischen Problemen
  • Beratung von Schule und Lehrkräften

Im Idealfall wirkt Schulberatung präventiv, so dass größere Schulprobleme gar nicht erst entstehen. Hierzu dienen u. a. Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen (z. B. Übertritt, Wahl der Ausbildungsrichtung).

Treten jedoch Schulleistungsprobleme immer wieder auf, ist es wichtig, zeitnah zu reagieren. In einem Beratungsgespräch wird zunächst versucht, die Ursachen der Schulprobleme zu erkennen, um dann geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ratsuchende erhalten Informationen über alternative Schullaufbahnen und Hilfsangebote, die auf den Schüler zugeschnitten sind. Die Beratung versteht sich als Hilfe zur Entscheidungsfindung unter Einbeziehung interner und externer Kontakte. Die Entscheidung selbst wird von den Eltern in Einvernehmen mit ihrem Kind getroffen.

Möglichkeiten der Kontaktaufnahme:

Für kurze Fragen oder Terminvereinbarungen stehe ich für Schülerinnen und Schüler in den Pausen zur Verfügung. Alternativ könnt ihr mir eine E-Mail oder eine mebis-Nachricht schicken.

Eltern melden sich am besten per Mail bei mir unter  Ute.Kraus(at)schule.bayern.de , dann können wir direkt einen Termin vereinbaren. Bitte geben Sie dabei den Namen und die Klasse Ihres Kindes, den Beratungsanlass und Ihre Telefonnummer an.

Bei sehr akutem Gesprächsbedarf bitte ich Sie, im Sekretariat anzurufen und mit dem Verweis auf die Dringlichkeit Ihre Kontaktdaten für mich dort zu hinterlassen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Ich wünsche euch/ Ihnen ein schönes und erfolgreiches Schuljahr!

Ute Kraus

Beratungsangebote

Schulberatung zählt zu den Aufgaben und Pflichten jeder Schule und umfasst

  • Schullaufbahnberatung,
  • pädagogisch-psychologische Beratung,
  • Beratung von Schule und Lehrkräften sowie
  • Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten.

Ziel dabei ist es, Ratsuchende – d. h. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer – in Einzel- oder Gruppengesprächen zu informieren, ihnen Entscheidungshilfen zu bieten und sie darin zu unterstützen, auftretende Schwierigkeiten in eigener Verantwortung zu bewältigen.

Schulberatung ist freiwillig und kostenlos. Am Gymnasium Mering stehen hierfür die jeweiligen Klassenleitungen, die Schulleitung (über das Sekretariat), die Beratungslehrerin Frau StRin Ute Kraus sowie die Schulpsychologin Frau StRin Susanne Schmidt zur Verfügung. Sie unterliegen alle der gesetzlichen Schweigepflicht: Sowohl die Kontaktaufnahme als auch der Beratungsverlauf werden daher streng vertraulich behandelt. Inhalte der Beratungsgespräche werden ausschließlich dann an Dritte weitergegeben, wenn eine Entbindung von der Schweigepflicht durch die Ratsuchenden vorliegt.

Nehmen Sie, liebe Eltern, die Beratungsmöglichkeiten an unserer Schule in Ihrem Interesse und v. a. im Interesse Ihres Kindes frühzeitig in Anspruch.

Pädagogisch-psychologische Beratung am Gymnasium Mering:

  • Susanne Schmidt, Schulpsychologin susanne.schmidt3(at)schule.bayern.de
  • Ute Kraus, Beratungslehrerin ute.kraus(at)schule.bayern.de

Ansprechpartner außerhalb der Schule:

Schulberatung

Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben

Beethovenstr. 4

86150 Augsburg

Telefon: 0821 509160

https://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/schwaben/index.asp

Zentrale Schulpsychologin für die Gymnasien: Frau O’Connor

Zentrale Beratungslehrkraft für die Gymnasien: Herr Borzel

Erziehungsberatung

Städtische Erziehungsberatungsstelle

Zeuggasse 16

86150 Augsburg

Telefon: 0821 3242962

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/soziales/kinder-und-jugendliche/hilfe-und-unterstutzung/

KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung

Nelkenstr. 18

86438 Kissing

Telefon: 08233 75150

https://www.kjf-kinder-jugendhilfe.de/wo-sie-uns-finden/wittelsbacher-land/

Berufsberatung

Berufsinformationszentrum (BiZ) Augsburg

Wertachstr. 28

86153 Augsburg

Telefon: 0800 4555500 (Terminvereinbarung)

https://con.arbeitsagentur.de/prod/apok/service-vor-ort/berufsinformationszentrum-biz-augsburg-augsburg.html

 

Studienberatung

Studienberatung der Universität Augsburg: 

https://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studienberatung/

Studienberatung der Hochschule Augsburg: 

https://www.hs-augsburg.de/Orientierung/Zentrale-Studienberatung.html

Studienberatung der Ludwig-Maximilian-Universität München: 

https://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/beratung_service/beratung_lmu/zsb/index.html

Studienberatung der Technischen Universität München:

https://www.tum.de/studium/beratung/studienberatung/

Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote bei Depressionen / Angststörungen

 

 

 

 

 

 

Termine

Keine Termine
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30