• Frühling

    Wir sind in den Osterferien ausschließlich persönlich und telefonisch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Aufgrund einer technischen Umstellung können Emails weder empfangen noch beantwortet werden. Voraussichtlich funktionieren die üblichen Kommunikationswege wieder ab dem 22.04.2025.

Austausch

 

Kennenlerntage

Gleich zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe fahren unsere 5. Klassen drei Tage ins Allgäu, um zu einer guten Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen. Dort wird gespielt, gewandert und vieles mehr. Das Highlight ist sicher der Outward-Bound-Aktionstag!

  • Kennenlerntage001.jpg
  • Kennenlerntage005.jpg
  • Kennenlerntage002.jpg
  • Kennenlerntage004.jpg
  • Kennenlerntage003.jpg
  • Kennenlerntage006.jpg

______

Berichte aus den letzten Jahren

Bachbettwandern, Baumklettern und bunte Abende

Kennenlerntage2019 1

Mit eher mäßigen Wetteraussichten brachen die neuen 5. Klässlerinnen und 5. Klässler Anfang Oktober in das Outward-Bound-Haus nach Schwangau auf, um dort die traditionellen Kennenlerntage zu vollziehen und sich besser kennenzulernen.

Weiterlesen ...

 

     Herzlich Willkommen auf der Seite der Schülerzeitung am Gymnasium Mering!

Unser Arbeitskreis besteht aus Schülerinnen und Schülern aus den fünften bis zehnten Klassen, die Freude am Recherchieren und Schreiben haben. Hier soll eine digitale Schülerzeitung entstehen, die sich zwar einem bestimmten Thema widmet, aber auch Aktuelles aus dem Schulleben aufgreift und zum Lesen aufbereitet. Wer Lust hat, einen Gastbeitrag zu verfassen oder im Unterricht einen tollen Text geschaffen hat, der veröffentlicht werden darf, kann sich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

 

 

Springen, klettern, rennen

Bewegung vo früh bis spät - so beschreiben die Klassen 5c und 5d die Kennenlerntage, die sie Anfang November in Schwangau verbracht haben.

"Der Flying Fox war besonders lustig!" - "Nein, mir ist das Herz dabei fast stehen geblieben!" Die Meinungen zu dem Sprungturm auf der Außenanlage des Outward-Bound-Hauses, von dem aus sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Klettergurt und an einem Seil gesichert nach unten fallen gelassen haben, gehen weit auseinander. Denn man brauchte eine große Portion Mut, um in die Tiefe zu springen und 30 Meter bis zum Waldrand in rasendem Tempo durch die Luft zu schwingen.

Viel Kraft, Teamwork und ein gutes Gleichgewichtsgespür war für diejenigen nötig, die auf der Bachbettwanderung die meterhohen Stufen hinaufklettern wollten. Über eineinhalb Stunden stiegen die mutigen Kletterer Stufe für Stufe hinauf, immer gesichert durch den Vorder- oder Hintermann. Zwischendurch war Gelegenheit, die herbstliche Natur zu bewundern, zum Beispiel die unzähligen Spinnennetze, die in unterschiedlichsten Formen zwischen den Zweigen und Ästen der Büsche und Bäume gespannt waren.

Für die Wanderung zum berühmten Schloss Neuschwanstein brauchten die Kinder besonders viel Durchhaltevermögen, festes Schuhwerk und eine funktionierende Taschenlampe, denn erst nach Stunden kamen die beiden KIassen im Dunkeln und mit Riesenhunger wieder bei ihrer Herberge an. Trotzdem war das schöne alte Märchenschloss die Mühe wert

Auch nach dem Essen war nicht Schluss mit der Bewegung, denn Rundlauf im Tischtennisraum stand auf dem Programm. Selbst abends konnte nach der Bettruhe in manchen Zimmern noch nicht stillgehalten werden. Aber nachdem der "Süßigkeiten-Handel" untereinander endlich beendet war, waren alle so erschöpft, dass Ruhe einkehrte.

Nach der Wanderung zum Bannwaldsee stand das Chaosspiel auf dem Programm. Hier mussten die Teams versteckte Karten finden und knifflige Fragen beantworten oder Challenges erfolgreich meistern. Die schnellsten Siegerteams wurden sogar mit kleinen Preisen belohnt. Mit viel Gesang machten sie die Schülerinnen und Schüler auf die Heimfahrt.

ax, rm, jl, bär, mt, hc, lh

Wahlkurse

Neben dem regulären Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler ein großes Angebot an Wahlkursen und Arbeitsgemeinschaften. Das Angebot verändert sich abhängig von der Nachfrage und der Personalsituation in jedem Schuljahr. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des Schuljahres über Schulmanager. Die Anmeldung ist verpflichtend für das ganze Schuljahr.

Die Wahlkurse finden, wenn möglich, zwischen 13.25 Uhr und 14.55 Uhr statt.

In der Regel stehen folgende Wahlkurse bzw. AGs zur Wahl:

Atelierkunst

Das Atelier bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit künstlerische Fertigkeiten auszubauen und zu vertiefen.

Bewegungskünste

Ob Akrobatik, Jonglage oder Rope Skipping. Bei den Bewegungskünsten ist für jeden was dabei! Kraft, Technik und Koordination wird an kleinen und großen Geräten trainiert (für Anfänger und Fortgeschrittene).

Catering- und Eventmanagement

Habt ihr Lust, Kochen zu lernen? Würdet ihr gerne mal ein Buffet für eine Veranstaltung machen oder servieren? Im Cateringkurs sammeln wir gemeinsam Rezepte, die man bei Schulveranstaltungen als Buffet servieren oder als Häppchen verkaufen kann, und probieren sie aus. Dazu kochen wir diese Rezepte im Wahlkurs, überlegen uns einen passenden Preis und verkaufen das, was wir zubereitet haben, einmal in der Woche in der Pause.

Chor

Aufgeteilt in einen Unterstufen- und Oberstufenchor werden Pop- und Rocklieder gesungen. Der Mittelstufenchor versucht sich im mehrstimmigen Singen.

Elektronik

Unser komfortables Leben haben wir nicht zuletzt technischer Fortschritte zu verdanken. Ein wichtiger Bereich dabei ist die Steuerung des elektrischen Stroms. In diesem Kurs kannst du selbstständig die wichtigsten Eigenschaften einiger Bauteile der Elektronik (z.B. Diode, Transistor) experimentell entdecken. Zudem lernen wir die scheinbar unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten elektronischer Bauteile anhand von Bausätzen kennen, die wir selbst verlöten.

English film & book club

This class is aimed at students of class 8 and higher. We're going to watch and analyze films and series, so you will be able to understand how movies and the characters in them work. Also, we will look at different kinds of texts, such as movie scripts, short stories, lyrics, newspaper and magazine articles as well as books, and we might even try to write our own material. I'm looking forward to seeing you!

Entdecke dein Leben

Evangelischer Glaubenskurs – offen für alle, kann als Konfirmandenunterricht anerkannt werden (in Verantwortung der ev. Pfarrei St. Johannes - Anmeldungen über die Pfarrei)

Fotografie

Einblicke in verschiedene Bereiche  der Fotografie (Portrait, Natur, Makrofotografie…); physikalische Grundlagen; Bildbearbeitung; Veranstaltungsfotografie (Sportfeste, Theater- und Musikvorführungen, Sommerfest,…); Klassenfotos; Fotos für Jahresbericht, Homepage und Schülerzeitung

Fußball

Im Wahlfach Fußball treffen sich alle fußballbegeisterten Jungen und Mädchen der Unterstufe einmal die Woche, um neben technisch-taktischem Grundlagentraining vor allem Spaß an Turnierformen und altersgerechten kleinen Fußballspielen zu haben. Neben Vereinsspielerinnen und -spielern sind auch Schüler herzlich eingeladen, die nicht im Verein spielen aber dennoch große Freude am Spiel mit dem runden Leder haben. Neben dem klassischen Fußballspiel auf zwei Tore und unserem GyM-Fußballabzeichen, steht im Sommer bei den Teilnehmern auch Fußball-Golf, „Funino“ und das „Holland-Turnier“ hoch im Kurs. Sowohl die Mädchen als auch die Jungen nehmen in den Wettkampfklassen III und IV am Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil und spielen als Schulmannschaft bei Turnieren gegen andere Schulen. Vergangenes Schuljahr konnten unsere Mädchen den dritten Platz bei den Schwäbischen Meisterschaften erringen.

Lesebibliotheksteam

Jeder, der gerne liest und darüber hinaus auch mal neue Bücher für unsere Bib aussuchen will, oder sich vorstellen kann Neuzugänge einzusortieren und später auch beim Ausleihen von Büchern mitzuhelfen, ist hier gerne willkommen. Wir stellen Bücherkisten für die Lernlandschaft zusammen, organisieren verschiedene Veranstaltungen in der Bücherei oder setzen genau deine Idee in die Tat für eine lebendige Bib um. Das bestehende Team braucht dich als Verstärkung.

Mathe-Meister (für die 6. u. 7. Jgst.)

Bist du in Mathe oft als erste/r fertig und musst auf die anderen warten? Bist du neugierig und fragst weiter, auch wenn deine Klassenkameraden mit der Antwort schon zufrieden sind? Gibst du bei kniffligen Aufgaben nicht so schnell auf? Fällt dir auch mal eine „etwas andere“, „kreative“ Lösungsmöglichkeit ein, auf die dein Lehrer vielleicht selbst noch nicht gekommen bist? Hast du Freude an mathematischen Diskussionen? Möchtest du auch mal längere Zeit an einer schwierigen Aufgabe dranbleiben und die Lösung wirklich, richtig und bis ins letzte Detail verstehen? Möchtest du mehr über berühmte Mathematiker erfahren und womit sie eigentlich berühmt wurden? Möchtest du mal sehen, wie es an einer Universität aussieht und Mathematikstudenten kennenlernen? Hast du Lust, dich mit Polyedern, Zahlensystemen, Verschlüsselungen, Graphen, Primzahlen, Fibonaccizahlen oder anderen Themen zu beschäftigen, von denen du schon mal gehört hast, aber für die im Unterricht meist keine Zeit ist?

Wenn du mindestens 2-3 dieser Fragen mit JA beantwortet hast, dann hätten wir dich gerne dabei! Hier triffst du andere Schülerinnen und Schüler, die ähnlich denken wie du und du wirst sehen was es für eine Freude macht, gemeinsam „so richtig“ Mathe zu machen.

Am Kurs „Wir werden Mathemeister“ des Begabungsstützpunktes Augsburg können nicht nur Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Mering teilnehmen. Der Kurs ist offen für mathematisch interessierte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 aller umliegenden Gymnasien. Die Anmeldung erfolgt über das Kursprogramm des Begabungsstützpunktes Augsburg und erfordert eine Empfehlung der Mathematiklehrkraft.

Medien-Scouts

Mach dich schlau zum Thema fake news, hate speech und cybermobbing und teile dein Wissen mit den Unterstufenklassen, v.a. für die fünften Klassen ist das Thema eine echte Herausforderung und sie sind froh, wenn die „alten Hasen“ am Gym sich ihrer annehmen und ihnen den Rücken stärken.

Mittelstufentheater

Für alle, die gerne in andere Rollen schlüpfen und Szenen und Stücke einüben, die aus der Welt der Jugendlichen stammen.

Orchester

Spielbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die ein Streich-, Blas-, Schlag-, oder Tasteninstrument spielen, finden sich einmal wöchentlich zusammen, um Musik unterschiedlicher Stilrichtungen von Klassik bis Film-, und Popmusik gemeinsam zu erarbeiten und bei unseren Schulkonzerten zu präsentieren.

Der Höhepunkt aller Wahlkursteilnehmerinnen und Teilnehmer ist die Probenwoche im Sommer. Dort werden Instrumentalisten, Tänzer, Schauspieler und das Technikteam intensiv vorbereitet, um das bevorstehende Konzert oder Musical durchführen zu können. Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten konzentriert und professionell mit. Dies führt zu einem intensiven und lebendigen Unterricht. Die Orchesterarbeit erfordert Orchesterdisziplin, also Rücksicht, Toleranz und Teamfähigkeit. Auch eine Verbesserung der Lernbereitschaft und des sozialen Verhaltens durch die Verfolgung eines gemeinsamen Ziels ist deutlich zu sehen. Dies führt zu einer Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und des Selbstbewusstseins.

Wer selbst Musik macht, kann besser hören, also auch zuhören.

Robotik

Die Schülerinnnen und Schüler bewegen sich im Wahlkurs auf dem spannenden Gebiet der Robotik. Dabei lernen die sie spielerisch das Programmieren und Konstruieren von Robotern, basierend auf dem Lego Mindstorms EV3 System. Sowohl die teilnehmenden Jungen als auch die Mädchen sind begeistert, wenn sie ihre Roboter tanzen und auf dem Laufsteg bei der „Germany’s next top robot challenge“ laufen lassen oder spannende Abenteuer auf dem Mars bestreiten. Die Roboter werden individuell in Kleingruppen gestaltet und mit der zugehörigen Software am Computer programmiert, so dass neben dem Erlernen informatischer Grundlagen auch soziale Kompetenzen im gemeinsamen Lernen und Gestalten gefördert werden. Die Jungen und Mädchen lernen darüber hinaus das Erfassen und Messen von Daten mithilfe unterschiedlichster Sensoren, über die ihr Roboter verfügt. So können neben Lichtstärke, Farben und Ultraschall auch Druckstärken gemessen werden. Aktuell gibt es sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene ein Kursangebot. Fortgeschrittene Teilnehmer haben darüber hinaus die Möglichkeit im Team an Robotik-Wettbewerben teilzunehmen.

Russisch

kostenpflichtiges Angebot für die Jahrgangsstufen 5 bis 10

Schülerzeitung

Wenn du gerne schreibst, zeichnest, fotografierst oder Lust hast, zu lernen,  wie man layoutet, bist du bei „La Chouette“ genau richtig!

Schulsanitäter

Erlernen von kleinen 1. Hilfe-Maßnahmen zum Aufbau einer Schülergruppe, die als Schulsanitäter am Gymnasium Mering arbeiten

Schulspiel

Schuljahr 2018/19: "Die Anstalt"
Es werden kleine Theater-, und Rollenspiele geprobt und am Ende wird versucht, ein eigenes Theaterstück auf die Bühne zu bringen.

Tanzkurs für die 9. Klässler (externer Anbieter: Tanzschule Trautz & Salmen)

Termine

Keine Termine
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30