• Frühling

    Wir sind in den Osterferien ausschließlich persönlich und telefonisch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Aufgrund einer technischen Umstellung können Emails weder empfangen noch beantwortet werden. Voraussichtlich funktionieren die üblichen Kommunikationswege wieder ab dem 22.04.2025.

Der aktuelle Elternbeirat wurde Anfang des Schuljahrs 2021/22 mit einer Wahlbeteiligung von 47,5 % gewählt und besteht aus 12 Mitgliedern und 4 potenziellen Nachrückern (z. B. für Mitglieder, die im Schuljahr 2022/23 keine Kinder mehr an der Schule haben.

Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler sowie der früheren Erziehungsberechtigten volljähriger Schülerinnen und Schüler einer Schule. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind.

Der Elternbeirat vertritt die Gesamt-Elternschaft in schulinternen Gremien wie dem Schulforum ( Schüler/-innen, Lehrer/-inne, Elternbeirat und Schulleitung ) sowie in der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. und deren regionaler Arbeitsgemeinschaft  ( ARGE ) für Augsburg und Umgebung.

Neben dem Elternbeirat gibt es am Gymnasium Mering in jeder Klasse Klassenelternsprecher und -vertreter, die sich beispielsweise um Eltern-Stammtische und den Austausch mit anderen Klassen kümmern. Für die Klassenelternsprecher fungiert der Elternbeirat als Ansprechpartner und unterstützt diese – soweit möglich und sinnvoll – mit Informationen rund um das Schulwesen und die Aktivitäten vor Ort.

Der Elternbeirat wird unabhängig von den Klassenelternsprechern in einer separaten Wahl von allen Erziehungsberechtigten der Schule gewählt. Die Einladungen (je Kind ein wahlberechtigter Erziehungsberechtigter) hierfür werden am Anfang der Wahlperiode (zwei Schuljahre) durch die Schulleitung versandt.

Kontakt zum Elternbeirat, auch z.B. bei Fragen zur Elternbeiratswahl:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationen zu Klassenelternsprecher (KES)

Außer dem Elternbeirat sind seit Gründung des Gymnasiums in allen Klassen auch Klassenelternsprecher und Stellvertreter gewählt, die den Elternbeirat in der Kommunikation mit den Klassen unterstützen und wichtige Aufgaben in der Klassengemeinschaft übernehmen. So organisieren die Klassenelternsprecher z.B. Telefonliste und Elternstammtische oder vermitteln bei Problemen von Eltern und Klassenlehrkräften. Ihr Engagement ist auch hier gefragt. Die Klassenelternsprecher werden in auf den ersten Elternabenden jeder Klasse neu gewählt. Wir freuen wir uns über Freiwillige, die sich an den Abenden zur Wahl stellen und die bisherige gute kooperative Zusammenarbeit weiterführen. Nähere Informationen zu den Aufgaben und Möglichkeiten stellt der Elternbeirat nach den Wahlen zur Verfügung.

Aufgaben des Elternbeirats

Entsprechend dem bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) ist der Elternbeirat die Vertretung der Erziehungsberechtigten der SchülerInnen sowie der Eltern volljähriger Schüler. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind.

 Konkret sind das z.B.

  • Gestaltung des Schullebens durch Mitarbeit im Schulforum
  • Einbindung in Disziplinarverfahren (auf Wunsch der Betroffenen)
  • Entscheidung über unterrichtsfreie Tage/ Fahrtenkonzept (im Rahmen des Schulforums)
  • Fragen der Schulverpflegung
  • Änderung von Ausbildungsrichtungen, Sprachenwahl, Einführung von Schulversuchen
  • Vertretung des Elterninteresses für Bildung und Erziehung der Kinder, Mitwirkung am Bildungs- und Erziehungsplan
  • Förderung des Vertrauensverhältnisses zwischen Eltern und Lehrkräften
  • Vermittlung in Konfliktsituationen o.ä.

Arbeitsgruppen (AGs) des Elternbeirats und Ansprechpersonen 2021-2022

Busse und Verkehr
Schüleraustausch
Veranstaltungen
Sportstätten
LeBo Tag (je ein Tag in der 8. und 9. Klasse im April – Praktikum in der 10. Klasse)
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft


Neue Arbeitskreise:
Oberstufe G9
Medienkonzept/ -kompetenz
Digitalisierung
Musik, Kunst, Theater

Aktuelle Projekte/Aktivitäten

• Der Elternbeirat ist aktiv eingebunden in die Bemühungen, fremdsprachlichen Schüleraustausch zu organisieren. Sollten Sie über entsprechende Kontakte an Schulen in englisch-sprachigen oder spanischen Ländern haben, bitte wir um entsprechende Kontaktaufnahmen mit dem Elternbeirat. 

• Aus den bisherigen Überschüssen aus Veranstaltungen und Spenden soll in Abstimmung mit der SMV Gerätschaft für die aktive Pausengestaltung angeschafft werden.

• Der Elternbeirat organisiert die Schul-T-Shirts, die zum Schuljahresanfang auf Vorbestellung käuflich erworben werden können. 

weitere laufende Projekte:

• Organisation der Begrüßungs-Schultüten für die neuen 5.Klassen

• Verkehrskonzept-Beteiligung/ ständiger Austausch bzgl. Buslinien etc.

• Mitwirken an dem Konzept der Bildungs-und Erziehungspartnerschaft

• Angebot eines Tanzkurses für 9.Klassen in 2.HJ 2021/2022

abgeschlossene Projekte:

 • Umfrage: Hausordnung, Ganztag, LeBo Tage etc.

• Ganztagsevaluation

• Mitarbeit Schulentwicklungskonzept

• Schulpartnerschaften

• Gestaltung des Schulgebäudes/ Lernlandschaften

• Konzept/Einrichtung nach Bauabschluss: Bewegte Pause

Elternbeirat 2021/22

______

Berichte

Elternbeiratswahl 2021

 

Die Wahl zum Elternbeirat ist mit einer Beteiligung von 47,5 % abgeschlossen – wir freuen uns über die rege Beteiligung und das Ergebnis!

Folgende Kandidaten sind direkt in den Elternbeirat gewählt worden:

Fady Albashiti

Jessica Bader

Gundula Fuchs

Janine Herter

Sabine Hohmuth

Thomas Hopfenzitz

Natalie Hufnagl-Jovy

Klaus Meyer

Wilhelm Peter

Martina Rohrmann

Ulla Schaller

Susanne Steiger

 

Als Nachrücker sind gewählt:

Johannes Handel

Christoph Rieger

Ulrike Karsten

Bernd Rupp

 

In der konstituierenden Sitzung wurden Herr Klaus Meyer zum Vorsitzenden und Frau Susanne Steiger zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Der Wahlvorstand Susanne Steiger

Josef Maisch

Die Schülermitverwaltung (SMV) des Gymnasiums Mering besteht aus Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Sie wurden von der Klassensprecherversammlung zu den Vertretern der Schülerschaft gewählt. Die SMV ist in zahlreichen Schulaktionen eingebunden und organisiert diese in verschiedenen Arbeitskreisen (Schule gegen Rassismus, AG Feste, etc.), unterstützt von den Verbindungslehrern, auch selbst.

Berichte

Basar für die Meringer Tafel 

Am Montag, den 11.12.2023 fand der Weihnachtsbasar des Gymnasium Mering statt. Auch in diesem Jahr verkauften die Schülerinnen und Schüler verschiedenster Klassen dabei selbst gebastelte Weihnachtskarten, Windlichter und andere Dekorationen. Zudem gab es dieses Jahr die Möglichkeit, gravierte Holzartikel zu erwerben. Für das leibliche Wohl sorgten Vertreterinnen und Vertreter aus der Oberstufe und ein Seminar: Die Eltern wurden mit warmen Getränken, selbstgebackenen Plätzchen, belegten Baguettes sowie Waffeln mit verschiedenen Topics versorgt. Die Schülerinnen und Schüler der SMV entschieden auch in diesem Jahr, dass der Erlös des Weihnachtsbasars an die Meringer Tafel gespendet werden soll. So besuchte Herr Zanini, Vertreter der Meringer Tafel, das Gymnasium Mering am Donnerstag, den 21.12.2023 und nahm die Spenden in Höhe von 760 Euro sowie weitere Sachspenden in Empfang.

 Spendenaktion Tafel

Neue Schülersprecher und Verbindungslehrer

Die diesjährigen Schülersprecher sind Louis Broos aus der Klasse 11b, Emilia Jäger aus der Klasse 8b sowie Selma Erb aus der Klasse 7c. Max Müller aus der Klasse 8b ist ebenfalls ein Vertreter der SMV (Foto links). Während des Schuljahres organisierte die SMV verschiedene Aktivitäten sowie Veranstaltungen. Im Herbst findet jeweils ein gemeinsamer Trachtentag statt, am 06.012 besuchte der Nikolaus die neuen Fünftklässler und es konnte auch in diesem Jahr wieder ein schöner Weihnachtsbasar stattfinden, auf dem die Spenden sowie Erlöse an die Tafel Mering gespendet wurden. Zu den weiteren Veranstaltungen zählt der Unterstufenfaschingsball, die alljährliche Valentinstagsaktion sowie das Schulfest. Doch auch für einzelne kleinere oder größere Probleme sorgt sich die SMV und ist jederzeit ansprechbar. Die aktuellen Verbindungslehrer: Tobias Müller und Lucca Eisele (Foto rechts).

 Schulersprecher Verbindungslehrer

Nikolaus und seine Helfer besuchen die fünften Klassen


Nikolaus SMV 21Trotz widriger Umstände schaffte es der Nikolaus auch in diesem Schuljahr wieder, die neuen Fünftklässler zu besuchen, lobende aber auch mahnende Worte an die Mädchen und Jungen zu richten, und kleine Geschenke zu verteilen. Teilweise mit weiten Augen und überraschten Blicken wurde der Nikolaus, in diesem Jahr begleitet von zwei Engeln, einem wandelnden Weihnachtsbaum und einem imposanten Knecht Ruprecht, von den Schülerinnen und Schülern, empfangen. Nachdem er aus seinem allwissenden Buch die von ihm gemachten Beobachtungen über die jeweilige Klasse vorgetragen hatte, verteilte er zur Freude aller, kleine mit Nüssen, Schokolade und Mandarinen gefüllte Säckchen an alle Schülerinnen und Schüler. 

Ein herzliches Dankeschön gebührt dem Förderverein der „Freunde des Gymnasiums Mering“, der diese schöne Tradition wieder einmal sehr großzügig unterstützt hat. Weiterhin gilt ein Dank den beteiligten Schülerinnen und Schülern der SMV, die als Assistenten des Nikolauses wieder einmal für einen rundum gelungenen Nikolausbesuch gesorgt haben, sowie natürlich dem Nikolaus selbst.

(MZ)

Ganz groes Kino

 

Einen Tag blau in der Schule...


Sternenhimmel… aber nein, hier war kein Alkohol im Spiel, sondern viel blaue Farbe. In einem (unnachahmlichen) Akt von Tatkraft sowie größter Geduld, Liebe zum Detail – und einer Tonne Humor im Gepäck – machten sich unsere SchülersprecherInnen daran, ein kleines Zeichen der Zuversicht zu setzen. Über eine Woche hatten SchülerInnen ein blaugefärbtes DIN-A3-Blatt mit einem Wort oder Zeichen versehen, das für sie mit Weihnachten oder einem Zukunftswunsch zusammenhängt. Diese zieren nun die freie Fläche zwischen dem ersten und zweiten Stock. Ein besonderer Dank gilt allen KünstlerInnen sowie unseren KunstlehrerInnen, die Unterrichtszeit für die Gestaltung zur Verfügung gestellt haben, damit dieses Gemeinschaftsprojekt stattfinden konnte.

(Corinna Ramsmeier für die SMV)

 

 

Sekretariat & Hausmeister

 Sekretariat 2223

Sekretariat: Gabi Hartung, Annett Maler, Claudia Lang und Sandra Weigand (v. l. n. r.).

 

 Hausmeisterei 2024

Hausmeister: Natascha Waschke und Hermann Weik.

Die Kontaktdaten des Sekretariats finden Sie hier

Kollegium

Kollegium 24 25 1

Das Lehrerkollegium zu Beginn des Schuljahres 2024/25.

 

Termine

Keine Termine
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30