Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern am Gymnasium Mering. Er beteiligt sich an Projekten und gestaltet das Schulleben aktiv mit.
Im Herbst 2025 wird ein neuer Elternbeirat gewählt. Und es ist die Möglichkeit, sich selbst auf die Wahlliste zu bringen. Gestalte das Schulleben deines Kindes mit. Sei immer zu aktuellen Entwicklungen und Änderungen informiert. Hol dir diesen Informationsvorsprung. Der Elternbeirat pflegt einen sehr guten und vertrauensvollen Kontakt zur Schulleitung. Vorschläge, Einwände und auch Kritik werden gehört und berücksichtigt. Und dann auch umgesetzt. Der Zeitaufwand ist gering. Im Normalfall trifft sich der Elternbeirat im Zwei-Monats-Rhythmus. Innerhalb von zwei Stunden sind zumeist alle Themen besprochen. Eine Ausnahme bildet das Ende des Schuljahres. Ab April finden die Sitzungen monatlich statt. Wer die Schullaufbahn seines Kindes und aller anderen Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen möchte, der ist im Elternbeirat gut aufgehoben. Und gibt es etwas Wichtigeres als die Bildung unserer Kinder?
Überblick:
- Mitgestaltung des Schullebens
- Informationsvorsprung
- Direkter Kontakt zur Schulleitung
- Geringer Zeitaufwand
Deine Checkliste:
- Du suchst proaktiv nach Lösungen. ✅
- Du bist kommunikativ und diskussionsfreudig. ✅
- Alle acht Wochen ein Termin im Elternbeirat – kein Problem. ✅
- Du bist zuverlässig. So wie ein Schweizer Uhrwerk. ✅
Kontakt zum Elternbeirat, auch z.B. bei Fragen zur Elternbeiratswahl: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außer dem Elternbeirat sind seit Gründung des Gymnasiums in allen Klassen auch Klassenelternsprecher und Stellvertreter gewählt, die den Elternbeirat in der Kommunikation mit den Klassen unterstützen und wichtige Aufgaben in der Klassengemeinschaft übernehmen. So organisieren die Klassenelternsprecher z.B. Telefonliste und Elternstammtische oder vermitteln bei Problemen von Eltern und Klassenlehrkräften. Ihr Engagement ist auch hier gefragt. Die Klassenelternsprecher werden in auf den ersten Elternabenden jeder Klasse neu gewählt. Wir freuen wir uns über Freiwillige, die sich an den Abenden zur Wahl stellen und die bisherige gute kooperative Zusammenarbeit weiterführen. Nähere Informationen zu den Aufgaben und Möglichkeiten stellt der Elternbeirat nach den Wahlen zur Verfügung.
Entsprechend dem bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) ist der Elternbeirat die Vertretung der Erziehungsberechtigten der SchülerInnen sowie der Eltern volljähriger Schüler. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind.
Konkret sind das z.B.
- Gestaltung des Schullebens durch Mitarbeit im Schulforum
- Einbindung in Disziplinarverfahren (auf Wunsch der Betroffenen)
- Entscheidung über unterrichtsfreie Tage/ Fahrtenkonzept (im Rahmen des Schulforums)
- Fragen der Schulverpflegung
- Änderung von Ausbildungsrichtungen, Sprachenwahl, Einführung von Schulversuchen
- Vertretung des Elterninteresses für Bildung und Erziehung der Kinder, Mitwirkung am Bildungs- und Erziehungsplan
- Förderung des Vertrauensverhältnisses zwischen Eltern und Lehrkräften
- Vermittlung in Konfliktsituationen o.ä.
Busse und Verkehr
Schüleraustausch
Veranstaltungen
Sportstätten
LeBo Tag (je ein Tag in der 8. und 9. Klasse im April – Praktikum in der 10. Klasse)
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Neue Arbeitskreise:
Oberstufe G9
Medienkonzept/ -kompetenz
Digitalisierung
Musik, Kunst, Theater
• Der Elternbeirat ist aktiv eingebunden in die Bemühungen, fremdsprachlichen Schüleraustausch zu organisieren. Sollten Sie über entsprechende Kontakte an Schulen in englisch-sprachigen oder spanischen Ländern haben, bitte wir um entsprechende Kontaktaufnahmen mit dem Elternbeirat.
• Aus den bisherigen Überschüssen aus Veranstaltungen und Spenden soll in Abstimmung mit der SMV Gerätschaft für die aktive Pausengestaltung angeschafft werden.
• Der Elternbeirat organisiert die Schul-T-Shirts, die zum Schuljahresanfang auf Vorbestellung käuflich erworben werden können.
weitere laufende Projekte:
• Organisation der Begrüßungs-Schultüten für die neuen 5.Klassen
• Verkehrskonzept-Beteiligung/ ständiger Austausch bzgl. Buslinien etc.
• Mitwirken an dem Konzept der Bildungs-und Erziehungspartnerschaft
• Angebot eines Tanzkurses für 9.Klassen in 2.HJ 2021/2022
abgeschlossene Projekte:
• Umfrage: Hausordnung, Ganztag, LeBo Tage etc.
• Ganztagsevaluation
• Mitarbeit Schulentwicklungskonzept
• Schulpartnerschaften
• Gestaltung des Schulgebäudes/ Lernlandschaften
• Konzept/Einrichtung nach Bauabschluss: Bewegte Pause
Elternbeirat 2021/22
______