Sieben Schülerinnen unserer Schule aus der elften Jahrgangsstufe – Meliha Bahram, Tessa Brauchle, Caylee Croucamp, Nina Maier, Zoe Mundt, Anna Schamberger und Stefanie Schuhbauer – nahmen im vergangenen Schuljahr mit großem Engagement und bemerkenswertem Fleiß am Wahlkurs zur Vorbereitung auf das Cambridge Advanced Certificate (CAE) unter der Leitung von Herrn Hoffmann teil. Gemeinsam mit Ben Glaser und Corvin Grunenberg meisterten sie die anspruchsvolle Prüfung mit Bravour.
Das CAE ist eine international anerkannte Sprachprüfung auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, durch die der für die Aufnahme eines Studiums in den englischsprachigen Ländern benötigte Sprachnachweis für eine Vielzahl von Universitäten und universitären Einrichtungen erbracht werden kann.
Die Prüfungen des Cambridge English: Advanced, die die Prüfungsteile Reading und Use of English, Listening, Writing und Speaking umfassen werden in 130 Ländern angeboten.
Am 01.08.2015 wurde das staatliche Gymnasium Mering gegründet. Zur Feier unseres zehnten Geburtstages öffnen wir unsere Schule für Mering und Umgebung. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wird es im Schulhaus verschiedene von Schülern gestaltete Stationen geben.
Sie sind herzlich eingeladen uns zu besuchen: Mittwoch, 30. Juli 2025, 15:30 bis 18:00 Uhr Wir freuen uns auf einen eindrücklichen einzigartigen Festtag.
OStD Dr. Josef Maisch im Namen der Schulgemeinschaft
Besuch des KI-Showrooms in Augsburg
Am 10. Juli besuchte der Wirtschaftsinformatik-Kurs 11ab den Showroom „KI in der Produktion“ des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Nach einer anschaulichen Einführung, in der der Begriff „Künstliche Intelligenz“ definiert und verschiedene Arten des maschinellen Lernens verständlich erklärt wurden, durften die Schülerinnen und Schüler den Showroom auf interaktive Weise erkunden.
In Form einer Schnitzeljagd beschäftigten sie sich mit verschiedenen Demonstratoren, die den Einsatz von KI in der industriellen Produktion greifbar machen. Zum Abschluss fand eine gemeinsame Reflexion statt. Dabei wurde unter anderem deutlich, dass der Einsatz von KI – etwa bei der Gesichtserkennung – auch ethische Fragestellungen aufwirft. Außerdem wurde thematisiert, wie wichtig geeignete Trainingsdaten für die Qualität der KI-Anwendungen sind. Betont wurde auch, dass das Zusammenspiel von Mensch und Maschine ein entscheidender Erfolgsfaktor ist, und nicht nur auf die KI vertraut werden kann.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team des Showrooms für die spannende Einführung und die Möglichkeit, KI in der Produktion praxisnah zu erleben.
Besuch des Ausstellungsraums „ix quadrat“ an der TU Garching
Am vergangenen Freitag hatte der Mathemeister-Kurs die spannende Gelegenheit, den Ausstellungsraum „ix-quadrat“ an der TU Garching zu besuchen. Dieser besondere Raum ist ganz der Welt der Mathematik gewidmet – zum Entdecken, Ausprobieren und Staunen. Die Ausstellung ist in drei spannende Themenbereiche gegliedert: Symmetrie, Rechnen und die faszinierenden Perspektiven des Künstlers M. C. Escher. An zahlreichen interaktiven Stationen konnten wir selbst experimentieren und mathematische Zusammenhänge entdecken. Unter anderem gibt es eine Knobelecke, eine Murmelbahn, einige Kaleidoskope, die Möglichkeit Lissajous-Figuren zu kreieren und noch vieles mehr! Außerdem haben wir zusammen den Anfang einer – am Ende doch – stabilen Kugel gebaut. Durch das eigenständige Erkunden erhielten die Schülerinnen und Schüler einen lebendigen Zugang zur Mathematik, der weit über den Schulalltag hinausgeht. Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und spannend Mathe sein kann – zwei Stunden reichten weit nicht aus um alles ausprobieren zu können! Schließlich wollten wir zum Abschluss noch die berühmte Parabelrutsche ausprobieren.
Wir bedanken uns bei der TU Garching für die Möglichkeit, diesen besonderen Ort kennenzulernen, und freuen uns auf weitere Entdeckungen in der Welt der Mathematik!