• Frühling

    Wir sind in den Osterferien ausschließlich persönlich und telefonisch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Aufgrund einer technischen Umstellung können Emails weder empfangen noch beantwortet werden. Voraussichtlich funktionieren die üblichen Kommunikationswege wieder ab dem 22.04.2025.

Berufsorientierung für die 12. Jahrgangsstufe: Begegnung mit Menschen im Beruf

Berufsorientierung

Was soll ich später nur beruflich machen? Dieser Frage gingen am 26.10.23 unsere 12.-Klässler:innen nach. Zehn Referent:innen aus verschiedensten Berufsfeldern, von Erziehung über Luft- und Raumfahrttechnik, von Pharmazie bis hin zu Steuerberatung, besuchten das Gymnasium Mering und stellten in Kleingruppen den Schüler:innen sich und ihren Beruf vor. Dabei erfuhren die Zuhörer:innen nicht nur etwas über die Anforderungen der verschiedenen Berufe, sondern auch, welche Eigenschaften man mitbringen muss, um in diesen Berufen erfolgreich zu sein. Zudem wurden zuvor in den P-Seminaren gesammelte Fragen der Schüler:innen beantwortet. Für den reibungslosen Ablauf der Vorträge sorgten die P-Seminar-Leiter:innen, welche als Moderator:innen fungierten. Daher gilt unser herzlicher Dank den Referent:innen und Kolleg:innen, die sich für die berufliche Orientierung an unserer Schule engagiert haben.

Christiane Engelhard und Ute Kraus

  • Studien- und Berufsorientierung im Rahmen der P-Seminare
    • Vorträge
    • Begegnungen mit Menschen im Beruf
      Entscheidend für die Berufs- und Studienwahl junger Menschen sind Vorbilder. Dabei kommt es unserer Meinung nach nicht nur darauf an, einzelne Berufe kennenzulernen, es sind vor allem die Menschen wichtig, welche diese ausüben. In Zusammenarbeit mit zwei Rotary-Clubs sowie vielfältigen Kontakten aus dem schulischen Umfeld ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe an zwei Präsenzveranstaltungen an der Schule sowie einem Online-Angebot individuelle Begegnungen.
    • Marktplatz der Möglichkeiten nach dem Abitur
    • Besuch einer selbstgewählten Berufsinformationsmesse
    • Besuch eines selbstgewählten Unitags
  • Projektarbeit der P-Seminare
  • Tag an der Universität Augsburg (Vorlesungsbesuch, Bibliothekseinführung, Campusführung u. m.)
  • individuelle Beratung durch die Arbeitsagentur an der Schule
  • Fortführung der Arbeitsgemeinschaften
  • einwöchiges Betriebspraktikum 3) (mit Auslandsoption):
    Das einwöchige Betriebspraktikum findet im Anschluss an die Osterferien statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit von der Schule organisierten Angeboten in Frankreich (Ambérieu) oder Israel (Karmi‘el) sowie selbstorganisierte Auslandspraktika (in Absprache mit der Schule) wahrzunehmen.
  • Fachunterricht
  • Exkursionen im Rahmen des Fachunterrichts
  • Fortführung der Arbeitsgemeinschaften
  • Modul zur beruflichen Orientierung inkl. Projekttagnachmittag Bewerbung und Beruf:
    Bei dem Projektnachmittag besuchen Mitarbeiter der Personalabteilungen verschiedener Unternehmen die Schule und stehen den Schülerinnen und Schüler für Fragen zum Thema Bewerbung zur Verfügung und simulieren mit ihnen Vorstellungsgespräche.
  • Tag des Handwerks:
    An diesem Tag lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Handwerksberufe kennen und dürfen sich an kleinen Aufgaben aus den jeweiligen Handwerksbereichen ausprobieren.
  • Fachunterricht
  • Exkursionen im Rahmen des Fachunterrichts

Termine

Keine Termine
Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31