In der Folge sind nach Jahrgangsstufe sortiert, Leitlinien zu verschiedenen Thematiken aufgeführt:
Jahrgangsstufe 6
Wie überarbeite ich meinen Text?
Wie überarbeite ich meinen Text?
Schulinterne Autorenlesungen und Theateraufführungen bzw. -besuche unterstützen den Literaturunterricht und bieten die Möglichkeit Dichtung mal über einen anderen Zugang zu erfahren.
Um den kreativen Köpfen über die im Unterricht relevanten Schreibformate hinaus die Möglichkeit zu geben, ihr Talent unter Beweis zu stellen, führen wir in der Unter- und Mittelstufe einen kreativen Schreibwettbewerb mit wechselnden Themen durch. Die von einer mehrköpfigen Jury gekürten Sieger dürfen sich über attraktive Preise freuen.
Die Lesekompetenz bildet eine wichtige basale Fähigkeit. Daran hat sich trotz technologischer Entwicklungen im Bereich von KI und zunehmender Digitalisierung nichts geändert – ganz im Gegenteil. Doch aufgrund unterschiedlicher Faktoren, nicht zuletzt auch pandemiebedingt, tun sich Kinder und Jugendliche zunehmend schwer, altersgerecht sinnerfassend zu lesen. Daher haben wir einige Bausteine in unserem Schulleben am Gymnasium Mering integriert, um den Aufbau dieser Fähigkeit zu stärken. Dazu zählen unter anderem Vorleseaktionen rund um den Bundesvorlesetag oder der Vorlesewettbewerb in den 6. Klassen. Nicht nur die Fachschaft Deutsch, sondern auch das gesamte Kollegium unserer Schulgemeinschaft möchte zudem die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler beim Ausbauen und Festigen der Lesefähigkeit bestmöglich unterstützen.
Aus diesem Grund haben wir, in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen des INSL-Konzepts, ein Leseförderungsprogramm für das Gymnasium Mering erstellt. Dieses besteht für die Jahrgangsstufe fünf grundlegend aus drei Bausteinen: