• Peace

Der WSG-W-Zweig bietet die Möglichkeit schon früh (ab der 8ten Jahrgangsstufe) mit wirtschaftlichen und rechtlichen Sachverhalten in Berührung zu kommen, welche heutzutage von wachsender Bedeutung sind.Dieser Zweig vermittelt besondere Qualifikationen für wirtschaftliche und rechtliche Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen sowie für kaufmännische, steuerliche, rechtspflegerische und Verwaltungsberufe.

Die jungen Menschen

  • erwerben ein fundiertes Wissen über wirtschaftliche, rechtliche Grundtatsachen
  • beschäftigen sich intensiv mit Problemstellungen unserer Wirtschaft- und Arbeitswelt
  • vertiefen ihr Wissen je nach Interessenlage in den Profilstunden (10te Jahrgangsstufe). Diese können auch für Projekte, Wettbewerbe oder zur Durchführung von Planspielen genutzt werden.
  • lernen durch das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik Inhalte des traditionellen Faches Rechnungswesen kennen und verbinden sie praxisnah und zukunftsbezogen mit dem grundlegenden Stoff der Informatik.
  • schulen sich im Umgang mit Standardsoftware wie z.B. Präsentationen, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Datenbanken und Internet Suchmaschinen.

Das Fach Wirtschaftsinformatik wird nur von den Schülern und Schülerinnen des WSG-W-Zweiges besucht. Verpflichtend ist dies in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10. In der Qualifikationsphase ist die möglich, wenn die Schüler das Fach weiter wählen.

In den Klassen des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges werden neben den kleinen Leistungserhebungen im Fach Wirtschaft und Recht in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 auch je eine Schulaufgabe pro Schulhalbjahr geschrieben. 

Die genauen Lehrplaninhalte können Sie unter folgendem Link einsehen:

Wirtschaft und Recht

8. Klasse

9. Klasse

10. Klasse

11. Klasse

12. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)

12. Klasse  (erhöhtes Anforderungsniveau)

13. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)

13. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau)

Wirtschaftsinformatik

9. Klasse

10. Klasse

11. Klasse

12. Klasse

13. Klasse 

Im sprachlichen Zweig wird das Fach Wirtschaft und Recht ab der 9. Jahrgangsstufe unterrichtet. Die Schüler und Schülerinnen haben auch hier die Möglichkeit sich alltags- und realitätsnah das Wissen über wirtschaftliche und rechtliche Grundtatschen anzueignen. Die bewusste Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Rolle im Wirtschaftsleben steht dabei zunächst im Vordergrund, so dass sie nach und nach ein Bewusstsein für wirtschaftliche Entscheidungen entwickeln und diese im Alltag überlegt treffen können. Im weiteren Verlauf rücken dann Unternehmen, Staat und globale Zusammenhänge stärker in den Fokus. Eine Übersicht über die Lehrplaninhalte finden Sie hier:

10. Klasse

11. Klasse

12. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)

12. Klasse  (erhöhtes Anforderungsniveau)

13. Klasse (grundlegendes Anforderungsniveau)

13. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau)

Termine

Keine Termine
August 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31