Pentagramm, Penrose-Pflasterung und Quasikristalle

Vortrag Eschenburg

Am 28. Februar durfte der Mathemeister-Kurs sich über einen besonderen Gast freuen: Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg besuchte uns am Gymnasium Mering und nahm uns mit auf eine Reise durch 2500 Jahre Mathematikgeschichte von der Entdeckung der Unendlichkeit am Pentagramm des pythagoräischen Geheimbundes um 500 v. Chr. bis hin zur Penrose-Parkettierung und der Entdeckung der Quasikristalle im zwanzigsten Jahrhundert. Wir haben nicht nur gelernt, dass die Fünf eine besondere Zahl ist, dass man nicht immer ein gemeinsames Maß finden kann und dass es Muster gibt, die ihren eigenen Bauplan gleich mitliefern und dabei doch nicht periodisch sind, sondern auch, dass man niemals seinem Lehrer widersprechen sollte (was den erwarteten Widerspruch erntete) und dass selten derjenige eine Entdeckung tatsächlich gemacht hat, nach dem sie am Ende benannt wird. Vielen Dank an Professor Eschenburg für den spannenden und kurzweiligen Vortrag und die anschließende Bastelrunde mit mathematischer Diskussion – wir hatten ganz viel Spaß!